Deutsche Tageszeitung - Sánchez stellt Podemos-Partei programmatischen Linksruck in Aussicht

Sánchez stellt Podemos-Partei programmatischen Linksruck in Aussicht


Sánchez stellt Podemos-Partei programmatischen Linksruck in Aussicht
Sánchez stellt Podemos-Partei programmatischen Linksruck in Aussicht / Foto: ©

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez hat am Montag im Parlament in Madrid ein Programm für die künftige Regierungsarbeit vorgestellt, das der linken Podemos-Partei erhebliche Zugeständnisse macht. Sánchez stellte eine Erhöhung des Mindestlohns in Aussicht, der zur Zeit bei 1050 Euro im Monat liegt. Außerdem sollen die Rentenbezüge an die Inflation gekoppelt und die Ausgaben für Investitionen von 1,2 auf 2,0 Prozent des Bruttoinlandsprodukts heraufgefahren werden.

Textgröße ändern:

Sánchez will in dieser Woche als Regierungschef wiedergewählt werden. Dafür ist am Dienstag ein erster und für Donnerstag der vermutlich entscheidende Wahlgang angesetzt. Im ersten Wahlgang dürfte Sánchez die erforderliche absolute Mehrheit verpassen, am Donnerstag hat er gute Aussichten, die dann nur noch erforderliche relative Mehrheit zu erreichen.

Sánchez’ Sozialisten und die Podemos-Partei mit ihrem Chef Pablo Iglesias streben an, die erste linke Koalitionsregierung seit der Rückkehr Spaniens zur Demokratie nach dem Tod von Diktator Francisco Franco 1975 zu bilden. Sánchez machte es dafür allerdings zur Bedingung, dass Iglesias nicht ins Kabinett eintritt. Der Erfolg Sánchez’ bei der Wiederwahl als Regierungschef hängt auch vom Abstimmungsverhalten baskischer und katalanischer Regionalparteien ab. Der Chef der Republikanischen Linken Kataloniens (ERC), Gabriel Rufián, erklärte aber bereits, seine Formation werde für die Wahl "kein Hindernis" bilden.

Unabhängig von seinen sozialpolitischen Versprechungen sagte Sánchez, das Haushaltsdefizit solle in diesem Jahr auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und die Staatsverschuldung auf 95,8 Prozent des BIP begrenzt werden.

Die Sozialistische Partei stellt im Parlament von Madrid nach der Parlamentswahl vom 28. April 123 Abgeordnete, Podemos 42. Sollte die Wiederwahl Sánchez’ auch am Donnerstag scheitern, bleiben ihm zwei weitere Monate Zeit für einen weiteren Anlauf, bevor Neuwahlen ausgerufen werden müssten. Sánchez hatte in den vergangenen Woche zunächst versucht, die konservative Volkspartei PP und die liberale Partei Ciudadanos für eine Enthaltung bei der Vertrauensabstimmung zu gewinnen. Diese beiden Parteien zeigten sich aber ebenso wie die rechtsextreme Vox entschlossen, gegen seine Wiederwahl zu stimmen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Textgröße ändern: