Deutsche Tageszeitung - Trump sieht mögliches Abkommen mit dem Iran in weite Ferne rücken

Trump sieht mögliches Abkommen mit dem Iran in weite Ferne rücken


Trump sieht mögliches Abkommen mit dem Iran in weite Ferne rücken
Trump sieht mögliches Abkommen mit dem Iran in weite Ferne rücken / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump sieht eine mögliche Einigung mit dem Iran in weite Ferne rücken. "Es fällt mir immer schwerer, ein Abkommen mit dem Iran schließen zu wollen", sagte Trump am Montag vor Journalisten im Weißen Haus. US-Außenminister Mike Pompeo kündigte Sanktionen gegen den chinesischen Ölkonzern Zhuhai Zhenrong an. Das Staatsunternehmen ist der wichtigste Importeur von iranischem Rohöl in China.

Textgröße ändern:

Die Äußerungen des US-Präsidenten erfolgten wenige Stunden nach Angaben aus Teheran, wonach im Iran seit der Zerschlagung eines CIA-Spionagenetzwerks im Juni 17 Verdächtige festgenommen wurden. Trump wies die Behauptung als "völlig falsch" zurück.

US-Außenminister Pompeo kündigte an, "als Teil der Kampagne des maximalen Drucks" auf den Iran Sanktionen gegen den chinesischen Ölkonzern Zhuhai Zhenrong und dessen Chef Youmin Li zu verhängen. "Wir haben immer gesagt, dass alle Sanktionen durchgesetzt werden. Wir können nicht weiter tolerieren, dass Geld an die Ajatollah fließt", sagte Pompeo bei einer Rede im US-Bundesstaat Florida.

China ist einer der Hauptimporteure von iranischem Rohöl. Neben dem chinesischen Staatsunternehmen Sinopec wickelt Zhuhai Zhenrong fast den gesamten Handel mit iranischem Rohöl ab. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg importierte China in den ersten fünf Monaten dieses Jahres rund zwölf Millionen Tonnen iranisches Rohöl.

Die Spannungen zwischen Washington und Teheran hatten sich in den vergangenen Wochen deutlich verschärft. Seit ihrem einseitigen Ausstieg aus dem internationalen Atomabkommen mit dem Iran im vergangenen Jahr hat die US-Regierung eine Reihe neuer Sanktionen gegen den Iran verhängt. Im Mai beendeten die USA die Ausnahmeregelungen, die es China und sieben weiteren Ländern nach Verhängung der US-Sanktionen zunächst noch erlaubt hatten, iranisches Öl zu importieren.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

OVG: Einstufung von AfD in Sachsen als gesichert rechtsextremistisch rechtens

Das Landesamt für Verfassungsschutz in Sachsen darf den Landesverband der AfD als gesichert rechtsextremistisch einstufen. Das entschied das sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) am Dienstag in Bautzen. Das Gericht wies damit die Beschwerde gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Dresden zurück, das im vergangenen Juli einen Eilantrag der AfD gegen diese Einstufung abgelehnt hatte. (3 B 127/24)

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung unter Vorbehalt

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben. Allerdings steht die Finanzierung wegen des fehlenden Bundeshaushalts unter Vorbehalt.

Früherer Bundestagsabgeordneter Mutlu verlässt Grüne wegen Gelbhaar-Affäre

Wegen der Affäre um mutmaßlich erfundene Belästigungsvorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar ist der ehemalige Berliner Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu aus der Partei ausgetreten. Über den Schritt informierte Mutlu den Berliner Landesverband in einem Schreiben, das dem "Tagesspiegel" nach Angaben der Zeitung vom Dienstag vorlag.

EU-Digitalkommissarin Virkkunen verteidigt Digitalgesetz gegen "Zensur"-Vorwürfe

EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen hat die europäischen Regeln für Digitalkonzerne gegen "Zensur"-Vorwürfe von US-Tech-Unternehmern wie Elon Musk verteidigt. "Es kann nicht oft genug gesagt werden, dass der DSA keine Inhalte zensiert", sagte die Vizekommissionspräsidentin am Dienstag vor dem Europaparlament in Straßburg. Das Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) überträgt geltende Gesetze auf die Online-Plattformen.

Textgröße ändern: