Deutsche Tageszeitung - Ermittler sehen "ganz klar fremdenfeindliches Motiv" hinter Angriff auf Eritreer

Ermittler sehen "ganz klar fremdenfeindliches Motiv" hinter Angriff auf Eritreer


Ermittler sehen "ganz klar fremdenfeindliches Motiv" hinter Angriff auf Eritreer
Ermittler sehen "ganz klar fremdenfeindliches Motiv" hinter Angriff auf Eritreer / Foto: ©

Hinter den Schüssen auf einen 26-jährigen Eritreer im südhessischen Wächtersbach steht nach Ansicht der Ermittler "ganz klar ein fremdenfeindliches Motiv". Allerdings gebe es bislang keine "belastbaren Erkenntnisse darüber, dass Kontakte in die rechtsnationale oder rechtsextreme Szene bestanden", sagte Oberstaatsanwalt Alexander Badle am Dienstag in Frankfurt am Main. Dies werde aber weiter geprüft. Das Opfer sei mittlerweile außer Lebensgefahr.

Textgröße ändern:

Der mutmaßliche Täter, ein 55-jähriger Deutscher aus dem Main-Kinzig-Kreis, hatte am Montagmittag aus einem Auto heraus auf den Eritreer geschossen und diesen schwer verletzt. Durch eine Notoperation konnte der Zustand des Manns stabilisiert werden.

Nach der Tat floh der mutmaßliche Täter und erschoss sich selbst. Er wurde am Nachmittag leblos in einem Auto im benachbarten Biebergemünd gefunden. Er habe sich "mit einem gezielten Schuss in den Kopf" getötet, sagte Badle.

Nach bisherigen Erkenntnissen habe sich der 55-Jährige am Montag ins Auto gesetzt und sich sein Opfer willkürlich aufgrund der Hautfarbe ausgesucht. Dass es den 26-jährigen Eritreer traf, sei Zufall gewesen. "Es hätte jeden treffen können", sagte Badle.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand gebe es keine Hinweise auf Kontakte in die rechtsextreme Szene. "Wir werden das Umfeld des Schützen weiter beleuchten", sagte Badle. Es gebe Zeugen, die die Tat beobachtet und die Polizei gerufen hätten.

"Durch die schnelle Reaktion der Bürger konnte das Leben des Opfers gerettet werden", sagte Badle. Der Eritreer wurde demnach mit einem Kaliber von neun Millimetern getroffen und erlitt einen Bauchdurchschuss.

Laut Badle wurden bei der Durchsuchung des Wagens und der Wohnung des bis zur Tat nicht polizeibekannten Manns fünf Waffen gefunden, die er legal besessen haben soll. Eine sechste Waffe habe er kurz vor der Tat legal verkauft. Auch diese sei laut Badle durch eine "transparente Dokumentation des Verkaufs" bereits beschlagnahmt worden.

Warum der 55-Jährige die Waffen legal besaß, blieb unklar. Er sei kein Polizist gewesen. Zusätzlich sei ein Abschiedsbrief gefunden worden. Zum Inhalt machte Badle keine Angaben.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: