Deutsche Tageszeitung - Afghanischer Präsident Ghani erwartet "Klarstellung" zu Bemerkungen Trumps

Afghanischer Präsident Ghani erwartet "Klarstellung" zu Bemerkungen Trumps


Afghanischer Präsident Ghani erwartet "Klarstellung" zu Bemerkungen Trumps
Afghanischer Präsident Ghani erwartet "Klarstellung" zu Bemerkungen Trumps / Foto: ©

Der afghanische Präsident Aschraf Ghani hat von seinem US-Kollegen Donald Trump eine "Klarstellung" zu dessen Bemerkung über eine mögliche "Auslöschung" Afghanistans durch einen großen Militärschlag gefordert. Ghanis Regierung erwarte eine Klarstellung von Trumps Äußerungen bei einem Treffen mit dem pakistanischen Premierminister Imran Khan am Vortag im Weißen Haus, erklärte das Präsidialamt am Dienstag in Kabul.

Textgröße ändern:

Trump hatte von einem Plan gesprochen, nach dem der Konflikt in Afghanistan "in zehn Tagen" beendet sein könnte. Dann würde allerdings Afghanistan "von der Landkarte verschwinden" - und er wolle nicht "zehn Millionen Menschen töten".

Die Klarstellung solle auf diplomatischem Wege erfolgen, erklärte das Präsidialamt in Kabul. Ghani ist ohnehin erzürnt darüber, von den direkten Gesprächen zwischen den USA und den radikalislamischen Taliban ausgeschlossen zu sein.

Die Bemerkungen Trumps riefen in den Online-Netzwerken in Afghanistan Entsetzen hervor. Trump bedrohe das afghanische Volk mit "Völkermord", schrieb der Facebook-Nutzer Mohd Farhad. Er sei "schockiert" und fühle sich "bedroht und beleidigt".

Trumps Sonderbeauftragter für Afghanistan, Zalmay Khalilzad, brach am Montag zu einer weiteren Mission in die Region auf. Khalilzad werde zunächst mit der Regierung in Kabul "die nächsten Schritte im Friedensprozess" erörtern, erklärte das US-Außenministerium. So solle eine Verhandlungsdelegation "identifiziert" werden, die an den Gesprächen teilnehmen könne. Die Taliban lehnen direkte Gespräche mit Ghani ab, den sie als Marionette Washingtons betrachten.

Die USA, die vor fast 18 Jahren in Afghanistan einmarschiert waren, wollen möglichst bald eine Friedensvereinbarung mit den Taliban erzielen. Im Gegenzug sollen die Taliban Garantien geben, dass Afghanistan nie mehr zum Rückzugsort für Extremisten wird, wie es vor dem 11. September 2001 der Fall war.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Starmer verurteilt bei Besuch in Auschwitz-Birkenau zunehmenden Antisemitismus

Der britische Premierminister Keir Starmer hat nach einem Besuch im NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz einen weltweit zunehmenden Antisemitismus beklagt und diesen scharf verurteilt. "Immer wieder verurteilen wir diesen Hass und sagen mutig 'Nie wieder'", erklärte Starmer am Freitag. Dennoch greife das "Gift des Antisemitismus nach dem 7. Oktober weltweit um sich", fügte er hinzu. Am 7. Oktober 2023 hatten die Hamas und mit ihr verbündete Gruppen durch einen brutalen Großangriff auf Israel den Gaza-Krieg ausgelöst.

Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt

Angesichts der klirrenden Kälte in Washington findet die Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am Montag nicht vor dem Kapitol, sondern im Inneren des Kongressgebäudes statt. "Ein arktischer Wind fegt über das Land", erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Deshalb habe er angeordnet, dass die Zeremonie "in der Rotunde des Kapitols der Vereinigten Staaten abgehalten wird".

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.

Textgröße ändern: