Deutsche Tageszeitung - Bericht: Erstmals seit Jahren sinkt hierzulande Zahl der islamistischen Gefährder

Bericht: Erstmals seit Jahren sinkt hierzulande Zahl der islamistischen Gefährder


Bericht: Erstmals seit Jahren sinkt hierzulande Zahl der islamistischen Gefährder
Bericht: Erstmals seit Jahren sinkt hierzulande Zahl der islamistischen Gefährder / Foto: ©

In Deutschland geht die Zahl der vom Staat registrierten islamistischen Gefährder offenbar erstmals seit Jahren zurück. Aktuell würden 702 Gefährder festgestellt, berichtete der Berliner "Tagesspiegel" am Dienstag unter Berufung auf das Bundeskriminalamt (BKA). Vor einem Jahr hatte das BKA von 774 islamistischen Gefährdern gesprochen. Die Zahl der potenziellen Unterstützer von Terroristen stieg demnach allerdings um 42 auf 512.

Textgröße ändern:

Das BKA sagte, der Rückgang der Gefährderzahl sei auf Abschiebungen, Deradikalisierungmaßnahmen und Neubewertungen durch das Analyseinstrument Radar-iTE zurückzuführen. Bei Radar-iTE untersucht das BKA anhand von Vorstrafen, aktuellem Verhalten und weiteren Merkmalen der Gefährder, welches Risiko von ihnen ausgeht und ob sich die Einstufung als potenzielle Terroristen halten lässt.

Verfassungsschützer sagten dem "Tagesspiegel" dazu, es gebe inzwischen auch mehr Erkenntnisse über Gefährder aus Deutschland, die in Syrien und dem Irak ums Leben kamen. Heute sei von 240 Toten auszugehen. Bislang hatten die Sicherheitsbehörden von Hinweisen zu 200 gestorbenen Dschihadisten gesprochen, von denen die meisten zur Dschihadistenmiliz Islamischer Staat gereist waren und bei Selbstmordanschlägen, Gefechten oder in Gefängnissen des IS ums Leben kamen.

Trotz des Rückgangs der Zahl der Gefährder bleibe die Terrorgefahr in Deutschland hoch, schrieb die Zeitung unter Berufung auf Sicherheitskreise. Außerdem wachse die Szene der Salafisten weiter. Der Verfassungsschutz stellt dem Bericht zufolge aktuell 11.800 Salafisten fest, das sind 500 mehr als im vergangenen Jahr. Der Zuwachs sei allerdings zu einem beachtlichen Teil auf bessere Erkenntnisse des Verfassungsschutzes zurückzuführen.

Die Zahl der rechten Gefährder stieg nach BKA-Erkenntnissen. Aktuell werden dem Bericht zufolge 39 Neonazis und weitere Rechte als Gefährder eingestuft, vor einem Jahr waren es 26.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Waffenruhe im Gazastreifen: UNO meldet Ankunft erster Lastwagen mit Hilfsgütern

Nach Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sind Lastwagen mit Hilfsgütern an Bord im Gazastreifen angekommen. Erste Lastwagen mit Lieferungen seien Minuten nach Inkrafttreten der Feuerpause eingetroffen, erklärte der kommissarische Leiter des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jonathan Whittall, am Sonntag im Onlinedienst X. "In den letzten Tagen haben die humanitären Partner große Anstrengungen unternommen, um die Hilfsgüter zu verladen und die Verteilung der Hilfsgüter im gesamten Gazastreifen vorzubereiten", fügte er hinzu.

Amtseinführung von Trump: Merz wirbt für gutes Verhältnis mit den USA

Vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat sich Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) für ein gutes Verhältnis mit den USA ausgesprochen, um das er sich auch selbst bemühen wolle. "Er bekommt von mir am nächsten Montag einen handschriftlich geschriebenen Brief zur Amtseinführung", sagte Merz im Podcast "Alles gesagt?" der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Mitteilung vom Sonntag.

Forum der Geisel-Familien bestätigt Namen der drei am Sonntag freizulassenden Frauen

Das Forum der Geisel-Familien in Israel hat die Namen der drei Frauen bestätigt, die am Sonntag im Zuge der ersten Phase eines Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas freigelassen werden sollen. Es handele sich um Romi Gonen, Doron Steinbrecher und Emily Damari, teilte die Angehörigen-Organisation mit. Die Hamas hatte die Liste mit den Namen der drei jungen Frauen erst mit stundenlanger Verzögerung an Israel übermittelt.

Haft von Südkoreas entmachtetem Präsidenten verlängert - Anhänger stürmen Gericht

Der vom Parlament entmachtete südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol muss weitere 20 Tage in Haft bleiben. Ein Gericht in Seoul teilte am Sonntag (Ortszeit) mit, es habe einen offiziellen Haftbefehl erlassen, um die Inhaftierung Yoons zu verlängern, da "die Sorge besteht, dass der Tatverdächtige Beweise vernichten könnte". Nach der Gerichtsentscheidung stürmten hunderte Anhänger Yoons das Gerichtsgebäude.

Textgröße ändern: