Deutsche Tageszeitung - Früherer SS-Angehöriger aus Niedersachsen wegen Volksverhetzung angeklagt

Früherer SS-Angehöriger aus Niedersachsen wegen Volksverhetzung angeklagt


Früherer SS-Angehöriger aus Niedersachsen wegen Volksverhetzung angeklagt
Früherer SS-Angehöriger aus Niedersachsen wegen Volksverhetzung angeklagt / Foto: ©

Ein 96-jähriger früherer SS-Angehöriger aus dem niedersächsischen Nordstemmen ist wegen Volksverhetzung und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener angeklagt worden. Nach Angaben der Hildesheimer Staatsanwaltschaft vom Mittwoch soll er während eines Fernsehinterviews unter anderem sinngemäß die Zahl der von den Nazis ermordeten Juden angezweifelt haben. Außerdem äußerte er mit Blick auf die Opfer eines SS-Massakers, diese seien selbst schuld gewesen.

Textgröße ändern:

Der Beschuldigte hatte zu einer SS-Panzerdivision gehört, die im Zweiten Weltkrieg ein Massaker an Dorfbewohnern in Nordfrankreich mit 86 Toten verübte. Dafür wurde er 1949 in Abwesenheit von einem französischen Gericht verurteilt, zuletzt ermittelte auch die Generalstaatsanwaltschaft Celle wegen Beihilfe zum Mord gegen ihn. Sie stellte das Verfahren im März 2018 allerdings ein.

Die fraglichen Äußerungen tätigte der 96-Jährige nach Angaben der Ermittler vor laufender Kamera in einem Interview mit Journalisten des Norddeutschen Rundfunks, das im November des vergangenen Jahres ausgestrahlt wurde. Er sagte demnach, die in dem Dorf Ascq erschossenen Menschen seien selbst schuld, weil sie Fluchtversuche unternommen hätten. Sie hätten "Pech" gehabt. Außerdem bestritt er darin sinngemäß, dass sechs Millionen Juden im Holocaust starben.

Die Staatsanwaltschaft wirft ihm die Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener sowie Volksverhetzung vor. Beide Delikte können auch mit Freiheitsstrafen geahndet werden. Laut Anklage bestreitet der Mann die Äußerungen nicht, zu deren Nutzung er seine ausdrückliche Zustimmung erteilt haben soll. Nach eigenen Angaben war ihm dabei allerdings nicht klar, dass diese öffentlich ausgestrahlt werden sollten. Er bestreitet zudem, dass diese volksverhetzend seien.

Für die Prüfung der Anklage ist das Landgericht Hannover zuständig. Es entscheidet, ob ein Prozess eröffnet wird. Üblicherweise wäre dafür ein Amtsgericht zuständig gewesen. Wegen der Bedeutung des Falls und des großen öffentlichen Interesses daran reichte die Staatsanwaltschaft ihre Anklage jedoch beim Landgericht ein.

Bei dem Massaker in dem Dorf Ascq bei Lille hatten Soldaten der SS-Panzerdivision "Hitlerjugend" Anfang April 1944 insgesamt 86 Bewohner getötet. Es war ein willkürlicher Racheakt für einen Sabotageakt, den Widerstandskämpfer auf einen Transportzug mit 400 SS-Soldaten verübt hatten. Dieser entgleiste, es gab jedoch keine Verletzten.

Die Verfahrenseinstellung durch die Generalstaatsanwaltschaft im vergangenen Jahr hatte rechtliche Gründe. Da der Mann früher in Frankreich bereits verurteilt worden war, hätte eine neuerliche Strafverfolgung gegen das verfassungsrechtlich verankerte Verbot von Doppelbestrafungen verstoßen.

Dies ist einer der fundamentalen rechtsstaatlichen Grundsätze. Zuvor hatten die deutschen Ermittler mit dem französischen Justizministerium die genaue Rechtslage mit Blick auf frühere französische Urteile in Abwesenheit analysiert.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Waffenruhe im Gazastreifen: UNO meldet Ankunft erster Lastwagen mit Hilfsgütern

Nach Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sind Lastwagen mit Hilfsgütern an Bord im Gazastreifen angekommen. Erste Lastwagen mit Lieferungen seien Minuten nach Inkrafttreten der Feuerpause eingetroffen, erklärte der kommissarische Leiter des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jonathan Whittall, am Sonntag im Onlinedienst X. "In den letzten Tagen haben die humanitären Partner große Anstrengungen unternommen, um die Hilfsgüter zu verladen und die Verteilung der Hilfsgüter im gesamten Gazastreifen vorzubereiten", fügte er hinzu.

Amtseinführung von Trump: Merz wirbt für gutes Verhältnis mit den USA

Vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat sich Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) für ein gutes Verhältnis mit den USA ausgesprochen, um das er sich auch selbst bemühen wolle. "Er bekommt von mir am nächsten Montag einen handschriftlich geschriebenen Brief zur Amtseinführung", sagte Merz im Podcast "Alles gesagt?" der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Mitteilung vom Sonntag.

Forum der Geisel-Familien bestätigt Namen der drei am Sonntag freizulassenden Frauen

Das Forum der Geisel-Familien in Israel hat die Namen der drei Frauen bestätigt, die am Sonntag im Zuge der ersten Phase eines Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas freigelassen werden sollen. Es handele sich um Romi Gonen, Doron Steinbrecher und Emily Damari, teilte die Angehörigen-Organisation mit. Die Hamas hatte die Liste mit den Namen der drei jungen Frauen erst mit stundenlanger Verzögerung an Israel übermittelt.

Haft von Südkoreas entmachtetem Präsidenten verlängert - Anhänger stürmen Gericht

Der vom Parlament entmachtete südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol muss weitere 20 Tage in Haft bleiben. Ein Gericht in Seoul teilte am Sonntag (Ortszeit) mit, es habe einen offiziellen Haftbefehl erlassen, um die Inhaftierung Yoons zu verlängern, da "die Sorge besteht, dass der Tatverdächtige Beweise vernichten könnte". Nach der Gerichtsentscheidung stürmten hunderte Anhänger Yoons das Gerichtsgebäude.

Textgröße ändern: