Deutsche Tageszeitung - Polizei bekam vor Angriff auf Eritreer in Hessen keinen Hinweis

Polizei bekam vor Angriff auf Eritreer in Hessen keinen Hinweis


Polizei bekam vor Angriff auf Eritreer in Hessen keinen Hinweis
Polizei bekam vor Angriff auf Eritreer in Hessen keinen Hinweis / Foto: ©

Die Polizei in Hessen hat vor dem Angriff auf den 26-jährigen Eritreer in Wächtersbach am Montag keinen Hinweis bekommen. Jedoch habe es eine "Kommunikation zwischen dem Tatverdächtigen und der Polizei nach der Tat" gegeben, sagte Oberstaatsanwalt Alexander Badle der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch. Zum Inhalt dieses Gesprächs machte er keine Angaben.

Textgröße ändern:

Recherchen des Hessischen Rundfunks (HR) zufolge soll der 55-jährige in seiner Stammkneipe in Biebergemünd vor und nach den Schüssen mit der Tat geprahlt haben. In dem Lokal soll er am Vormittag erklärt haben, "er knalle nun einen Flüchtling ab", berichtete der HR. Nach den Schüssen sei er zurück in die Kneipe gefahren und habe von der Tat berichtet.

Die "Welt" berichtete online, dass der 55-Jährige ein versierter Sportschütze gewesen sei. "Er war ein Waffennarr", sagte der Vorsitzende des örtlichen Schützenvereins Neudorf 61 e.V., Hans-Georg Jost, der Zeitung. Der 55-Jährige sei dem Verein 2001 beigetreten und habe mehrere Kreismeisterschaften im Schießen gewonnen. Zuletzt sei er im Februar im Verein gesehen worden, sagte Jost.

Der mutmaßliche Täter hatte am Montagmittag aus einem Auto heraus auf den Eritreer geschossen und diesen schwer verletzt. Anschließend floh er und erschoss sich selbst. Er wurde am Nachmittag leblos in einem Auto im benachbarten Biebergemünd entdeckt. Die Polizei fand bei der Durchsuchung seines Wagens und seiner Wohnung fünf Waffen, die er legal besessen haben soll. Die Ermittler gehen von einem fremdenfeindlichen Tatmotiv aus.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Starmer verurteilt bei Besuch in Auschwitz-Birkenau zunehmenden Antisemitismus

Der britische Premierminister Keir Starmer hat nach einem Besuch im NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz einen weltweit zunehmenden Antisemitismus beklagt und diesen scharf verurteilt. "Immer wieder verurteilen wir diesen Hass und sagen mutig 'Nie wieder'", erklärte Starmer am Freitag. Dennoch greife das "Gift des Antisemitismus nach dem 7. Oktober weltweit um sich", fügte er hinzu. Am 7. Oktober 2023 hatten die Hamas und mit ihr verbündete Gruppen durch einen brutalen Großangriff auf Israel den Gaza-Krieg ausgelöst.

Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt

Angesichts der klirrenden Kälte in Washington findet die Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am Montag nicht vor dem Kapitol, sondern im Inneren des Kongressgebäudes statt. "Ein arktischer Wind fegt über das Land", erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Deshalb habe er angeordnet, dass die Zeremonie "in der Rotunde des Kapitols der Vereinigten Staaten abgehalten wird".

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.

Textgröße ändern: