Deutsche Tageszeitung - Grüne wollen Dienstreisen per Flugzeug eindämmen

Grüne wollen Dienstreisen per Flugzeug eindämmen


Grüne wollen Dienstreisen per Flugzeug eindämmen
Grüne wollen Dienstreisen per Flugzeug eindämmen / Foto: ©

Nach Ansicht der Grünen sollen Beamte bei Dienstreisen im Inland künftig seltener das Flugzeug nehmen. Beamte und Berater von Ministerien würden häufig angehalten zu fliegen, weil es günstig sei, sagte Grünen-Chef Robert Habeck den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Donnerstagsausgaben). "Ich fände es richtig, das zu ändern", sagte Habeck. "Der Staat muss beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle übernehmen."

Textgröße ändern:

"In der Bundesreisekostenverordnung steht, dass Flüge bezahlt werden, wenn sie wirtschaftlicher sind", kritisierte Habeck. Festgeschrieben werden solle dort aber, "dass in der Regel die klimafreundlichste Alternative genutzt werden sollte". Das würde Binnenflüge deutlich reduzieren. Für Unternehmen werde das ein Anreiz sein, sich anzuschließen, sagte er.

Der Grünen-Chef bekräftigte das Ziel seiner Partei, bis ins Jahr 2035 keine Inlandsflüge mehr in Deutschland zu haben. Dafür müssten aber die Bahnstrecken "massiv ausgebaut werden". Habeck forderte entsprechende steuerliche Anreize. Kerosin für Binnenflüge solle normal besteuert werden, im Gesetz stehe dies auch so. Es gebe aber eine Ausnahme für die gewerbliche Luftfahrt. Diese Ausnahme müsse nur gestrichen werden.

Die zusätzlichen Einnahmen sollten in die Subvention von Bahntickets investiert werden, so Habeck. "Mit den Einnahmen von etwa 500 Millionen Euro könnte man die Mehrwertsteuer auf Bahntickets verringern, was etwa 400 Millionen Euro kostet. Das könnten wir ab Herbst 2019 einführen."

Einer Veränderung des Bonn-Berlin-Gesetzes erteilte Habeck eine Absage. Das Gesetz sei "zwar weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll, aber es ist Strukturpolitik", sagte er. "Mir ist lieber, dass wir Nordrhein-Westfalen die Bonner Ministerien lassen und sie dafür aus der Kohle aussteigen als umgekehrt." Es sollten aber zunehmend moderne Technik in Behörden genutzt werden: "Manch eine Videokonferenz würde dann einen Teil der Flüge überflüssig machen."

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Waffenruhe im Gazastreifen: UNO meldet Ankunft erster Lastwagen mit Hilfsgütern

Nach Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sind Lastwagen mit Hilfsgütern an Bord im Gazastreifen angekommen. Erste Lastwagen mit Lieferungen seien Minuten nach Inkrafttreten der Feuerpause eingetroffen, erklärte der kommissarische Leiter des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jonathan Whittall, am Sonntag im Onlinedienst X. "In den letzten Tagen haben die humanitären Partner große Anstrengungen unternommen, um die Hilfsgüter zu verladen und die Verteilung der Hilfsgüter im gesamten Gazastreifen vorzubereiten", fügte er hinzu.

Amtseinführung von Trump: Merz wirbt für gutes Verhältnis mit den USA

Vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat sich Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) für ein gutes Verhältnis mit den USA ausgesprochen, um das er sich auch selbst bemühen wolle. "Er bekommt von mir am nächsten Montag einen handschriftlich geschriebenen Brief zur Amtseinführung", sagte Merz im Podcast "Alles gesagt?" der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Mitteilung vom Sonntag.

Forum der Geisel-Familien bestätigt Namen der drei am Sonntag freizulassenden Frauen

Das Forum der Geisel-Familien in Israel hat die Namen der drei Frauen bestätigt, die am Sonntag im Zuge der ersten Phase eines Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas freigelassen werden sollen. Es handele sich um Romi Gonen, Doron Steinbrecher und Emily Damari, teilte die Angehörigen-Organisation mit. Die Hamas hatte die Liste mit den Namen der drei jungen Frauen erst mit stundenlanger Verzögerung an Israel übermittelt.

Haft von Südkoreas entmachtetem Präsidenten verlängert - Anhänger stürmen Gericht

Der vom Parlament entmachtete südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol muss weitere 20 Tage in Haft bleiben. Ein Gericht in Seoul teilte am Sonntag (Ortszeit) mit, es habe einen offiziellen Haftbefehl erlassen, um die Inhaftierung Yoons zu verlängern, da "die Sorge besteht, dass der Tatverdächtige Beweise vernichten könnte". Nach der Gerichtsentscheidung stürmten hunderte Anhänger Yoons das Gerichtsgebäude.

Textgröße ändern: