Deutsche Tageszeitung - Oppermann: "Ohne Grundrente wird es die Koalition Weihnachten nicht mehr geben"

Oppermann: "Ohne Grundrente wird es die Koalition Weihnachten nicht mehr geben"


Oppermann: "Ohne Grundrente wird es die Koalition Weihnachten nicht mehr geben"
Oppermann: "Ohne Grundrente wird es die Koalition Weihnachten nicht mehr geben" / Foto: ©

Ein Scheitern des SPD-Projekts Grundrente würde nach Einschätzung von Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann das Ende des Regierungsbündnisses zur Folge haben. "Wenn die Grundrente nicht kommt, dann kann ich mir einen Verbleib in der großen Koalition nicht vorstellen", sagte der SPD-Politiker am Mittwoch dem Sender RTL. Als weitere Themen, die über den Fortbestand des Regierungsbündnisses entscheiden könnten, nannte Oppermann den Streit um höhere Rüstungsausgaben und die Klimapolitik.

Textgröße ändern:

"Ohne eine Grundrente für Leute, die 35 Jahre gearbeitet haben, und ohne ein gutes Klimaschutzgesetz, wird es die Koalition Weihnachten nicht mehr geben", sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete. Auch die Erhöhung der deutschen Rüstungsausgaben könne "durchaus der Konflikt sein, an dem die große Koalition zerbricht", sagte Oppermann kurz nach der Vereidigung der neuen Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU).

Bis zu drei Millionen Menschen, die wegen niedriger Löhne nur Grundsicherung bekommen, sollen nach dem Gesetzentwurf von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) mehr Geld bekommen. Das Thema ist in der Koalition allerdings umstritten. Die SPD besteht auf einer Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung. Die Unionsseite lehnt das ab.

Die Arbeitnehmerflügel von CDU und CSU mahnten gegenüber "Focus Online" eine schnelle Entscheidung an. "Die CSA erwartet, dass dieses wichtige politische Vorhaben nach der Sommerpause umgesetzt wird", sagte der Vorsitzende des CSU-Sozialflügels, Volker Ullrich. Das habe der Landesvorstand der CSA auf seiner letzten Sitzung bekräftigt. "Lebensleistung muss in der Rente Anerkennung finden", betonte Ullrich.

Er zeigte sich mit Blick auf die Bedürftigkeitsprüfung kompromissbereit. Ein Verzicht darauf sei zwar "weder vereinbart noch sachgerecht", sagte Ullrich. Aber ein Kompromiss bei der Bedürfnisprüfung sei denkbar, wenn etwa kleine Vermögen nicht angerechnet würden.

Der Vorsitzende des CDU-Arbeitnehmerflügels (CDA), Karl-Josef Laumann, fürchtet, dass weitere Verzögerungen das Vertrauen in die Politik erschüttern könnten. "Für die Betroffenen ist das eine Katastrophe", sagte er zu "Focus Online". Beim Thema Grundrente werde seit Jahren "herumgehampelt". "Wenn man einen Niedriglohnbereich hat, muss man die Rentenprobleme, die sich daraus ergeben, auch lösen", sagte Laumann. Der CDU-Politiker ist auch Arbeitsminister in Nordrhein-Westfalen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: