Deutsche Tageszeitung - Gouverneur von Puerto Rico kündigt nach Massenprotesten Rücktritt an

Gouverneur von Puerto Rico kündigt nach Massenprotesten Rücktritt an


Gouverneur von Puerto Rico kündigt nach Massenprotesten Rücktritt an
Gouverneur von Puerto Rico kündigt nach Massenprotesten Rücktritt an / Foto: ©

Nach Massenprotesten hat der umstrittene Gouverneur von Puerto Rico, Ricardo Rosselló, seinen Rücktritt angekündigt. Der Gouverneur des US-Außengebiets sagte in einer am späten Mittwochabend veröffentlichten Videobotschaft, er werde das Amt am 2. August niederlegen. Seine Nachfolge werde kommissarisch Justizministerin Wanda Vázquez übernehmen.

Textgröße ändern:

Rosselló war durch das Bekanntwerden von Textbotschaften unter Druck geraten, in denen er und Mitglieder seiner Regierung sich über Journalisten, Frauen, Homosexuelle und Hurrikan-Opfer lustig machten. Nach der Rücktrittsankündigung des 40-Jährigen brach Jubel bei Demonstranten aus, die sich vor dem Regierungssitz in der Hauptstadt San Juan versammelt hatten.

Gegen Rosselló gibt es seit zwei Wochen Proteste. Am Montag gingen auf der Karibikinsel hunderttausende Menschen auf die Straße, um den Rücktritt des Gouverneurs zu fordern, der auch für Korruption im Zusammenhang mit Hilfsgeldern nach dem Durchzug von Hurrikan "Maria" im Jahr 2017 verantwortlich gemacht wird.

Für Donnerstag war zu neuen Demonstrationen und einem Streik aufgerufen worden. An der Spitze der Proteste stehen prominente puertoricanische Musiker wie der Rapper René Pérez ("Residente") und die Sänger Ricky Martin und Benito Martinez.

Rosselló hatte einen Rücktritt bislang abgelehnt. Er kündigte am Sonntag lediglich an, im kommenden Jahr nicht zur Wiederwahl antreten zu wollen. Im Verlauf des Mittwoch verdichteten sich dann die Anzeichen für einen bevorstehenden Rücktritt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung 2025 gesichert

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben.

Trump: 25-Prozent-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada schon ab Februar möglich

Die USA erhöhen den Druck in der Handelspolitik: Unmittelbar nach seinem Amtsantritt als US-Präsident hat Donald Trump am Montag angekündigt, dass die bereits angedrohten Zölle von bis zu 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada womöglich schon ab dem 1. Februar gelten sollen. Gleichwohl drohte Trump gegen China zunächst keine Maßnahmen an - dennoch wächst international die Sorge vor wachsenden Handelsbarrieren.

Grüne und FDP kritisieren Lügen-Vorwurf von Scholz in Debatte um Ukraine-Hilfen

Der Streit um die Finanzierung der Ukraine-Hilfen belastet zunehmend das Verhältnis von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und dem verbliebenen Koalitionspartner Grüne. "Es ist sehr irritierend, wie unsouverän Olaf Scholz mit dieser Debatte umgeht", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir halten es auch für schlechten Stil." Dröges Kritik bezog sich vor allem auf Scholz' Vorwurf, in der Debatte um die Ukraine-Finanzierung werde "das deutsche Volk belogen".

OVG: Einstufung von AfD in Sachsen als gesichert rechtsextremistisch rechtens

Das Landesamt für Verfassungsschutz in Sachsen darf den Landesverband der AfD als gesichert rechtsextremistisch einstufen. Das entschied das sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) am Dienstag in Bautzen. Das Gericht wies damit die Beschwerde gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Dresden zurück, das im vergangenen Juli einen Eilantrag der AfD gegen diese Einstufung abgelehnt hatte. (3 B 127/24)

Textgröße ändern: