Deutsche Tageszeitung - Schwesig steht bundesweitem Zentralabitur generell offen gegenüber

Schwesig steht bundesweitem Zentralabitur generell offen gegenüber


Schwesig steht bundesweitem Zentralabitur generell offen gegenüber
Schwesig steht bundesweitem Zentralabitur generell offen gegenüber / Foto: ©

Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Manuela Schwesig (SPD) steht einem bundesweiten Zentralabitur offen gegenüber. "Die Schulsysteme und auch die Schulabschlüsse der Länder müssen vergleichbar sein - ein Zentralabitur wäre sicherlich eine Lösung dafür", sagte die Ministerpräsidentin den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Donnerstag.

Textgröße ändern:

"Zumindest brauchen wir möglichst viele gemeinsame Standards", ergänzte Schwesig, die derzeit eine von drei kommissarischen SPD-Vorsitzenden ist. Darauf wirke Mecklenburg-Vorpommern in der Kultusministerkonferenz hin. Die Diskussion um ein Zentralabitur mit bundesweit einheitlichen Aufgaben war jüngst unter anderem durch Wortmeldungen der internationalen Organisation OECD und Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) angeheizt worden.

Beide sprachen sich dafür aus, die Abschlussprüfungen zentral zu organisieren. Auch FDP und Deutscher Lehrerverband schlossen sich an. Aus den Bundesländern kommen unterschiedliche Stimmen. Während etwa Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) vehement dafür wirbt, stößt die Idee eines Zentralabiturs bei Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf entschiedene Ablehnung. Bildungspolitik ist in Deutschland Sache der Länder.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

EU-Gericht bestätigt Sanktionen gegen russischen Mobilfunkbetreiber Megafon

Das Gericht der Europäischen Union hat die Sanktionen gegen den russischen Mobilfunkbetreiber Megafon bestätigt. Das Unternehmen sei zu Recht auf die Sanktionsliste gesetzt worden, entschied das Gericht am Mittwoch in Luxemburg. Megafon ist eine der größten Telekommunikationsfirmen in Russland, der russisch-usbekische Oligarch Alischer Usmanow ist daran beteiligt. (Az. T-193/23)

Ukrainische Infrastruktur bei "massiven" russischen Angriffen getroffen

Bei "massiven" russischen Angriffen auf die ukrainische Energieinfrastruktur sind nach ukrainischen Angaben auch Anlagen im Westen des Landes getroffen worden. Der ukrainische Netzbetreiber kündigte am Mittwoch an, in sieben Regionen Notstromversorgungen in Kraft zu setzen, darunter in der ostukrainischen Region Donezk. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte im Onlinedienst X, "mehr als 40 Raketen" und "mehr als 70 russische Angriffsdrohnen" seien bei dem nächtlichen Angriff eingesetzt worden.

Miersch für "knallharte Sanktionen" bei Schwarzarbeit von Bürgergeldempfängern

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat sich für "knallharte Sanktionen" gegen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger ausgesprochen, die schwarzarbeiten. Soziale Politik sei Markenkern der SPD, sagte Miersch den Zeitungen des Redaktionsnetzwerk Deutschlands (RND) vom Mittwoch. "Wir sagen aber auch, wenn jemand nebenbei schwarzarbeitet und Bürgergeld bezieht, dass es hier knallharte Sanktionen geben muss."

Nach Verzögerung durch Brände: Biden ruft National Monuments in Kalifornien aus

Weniger als eine Woche vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden am Dienstag zwei neue National Monuments in Kalifornien ausgerufen. Das Chuckwalla und das Sattitla National Monument sollte eigentlich bereits in der vergangenen Woche ausgerufen werden. Die Zeremonie war allerdings von den Waldbränden in Los Angeles verzögert worden.

Textgröße ändern: