Deutsche Tageszeitung - Einwohner Bremens am stärksten von Armut bedroht

Einwohner Bremens am stärksten von Armut bedroht


Einwohner Bremens am stärksten von Armut bedroht
Einwohner Bremens am stärksten von Armut bedroht / Foto: ©

Die Einwohner Bremens sind im vergangenen Jahr im Ländervergleich am häufigsten von Armut bedroht gewesen. 22,7 Prozent der Bevölkerung waren gefährdet, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag auf Basis des sogenannten Mikrozensus mitteilte. Am geringsten war das Risiko in Bayern, dort waren 11,7 Prozent der Bevölkerung von Armut bedroht. Vor allem Alleinerziehende sind laut den Statistikern armutsgefährdet.

Textgröße ändern:

Hinter Bremen folgten 2018 Mecklenburg-Vorpommern mit 20,9 Prozent, Sachsen-Anhalt mit 19,5 Prozent und Berlin mit 18,2 Prozent als Bundesländer mit den höchsten Armutsgefährdungsquoten. Auch wenn die Zahlen im Schnitt im Osten etwas höher lagen als im Westen, näherten sich die Armutsquoten seit 2005 an. Damals waren im Westen ohne Berlin 13,2 Prozent der Bevölkerung gefährdet, im Osten mit Berlin 20,4 Prozent. 2018 glichen sich die Werte auf 17,5 Prozent im Osten mit Berlin und 15 Prozent im Westen ohne Berlin an.

Verglichen mit 2005 sank das Armutsrisiko in einigen Bundesländern. Dazu gehören vor allem Länder im Osten wie Brandenburg mit einem Rückgang von 19,2 auf 15,2 Prozent und Mecklenburg-Vorpommern mit einer Absenkung von von 24,1 auf 20,9 Prozent. Im Westen stiegen die Werte hingegen in einigen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen mit einer Zunahme von 14,4 auf 18,1 Prozent an.

Das höchste Risiko, in Armut zu fallen, tragen Alleinerziehende und ihre Kinder. 40,4 Prozent von ihnen im Westen und 44,5 Prozent im Osten waren 2018 armutsgefährdet. Regional gibt es große Unterschiede: Während in Berlin 34,1 Prozent der Alleinerziehenden gefährdet waren, waren es in Mecklenburg-Vorpommern 56,1 Prozent.

Die Grünen-Bundestagsfraktion erklärte angesichts der Zahlen, auch wenn sich die neuen und die alten Bundesländer langsam annäherten, sei "das Niveau insgesamt immer noch viel zu hoch". "Ziel muss sein, Armut in einem reichen Land wie Deutschland nach und nach ganz zu beseitigen", erklärte der arbeitsmarktpolitische Sprecher Wolfgang Strengmann-Kuhn. "Die Bundesregierung lehnt sich aber weiter entspannt zurück und beruft sich immer wieder auf die guten ökonomischen Rahmendaten."

"Die soziale Spaltung von Ost und West ist auch an den Armutsquoten ablesbar", erklärte die Chefin der Linkspartei, Katja Kipping. Es brauche "endlich gleichwertige Lebensverhältnisse in Ost und West sowie eine konsequente Politik zur Abschaffung der Armut". Die bisherigen Regierungen "haben diesbezüglich versagt", urteilte Kipping.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) erklärte, es sei "skandalös, dass Alleinerziehende besonders armutsgefährdet sind". Umso wichtiger sei es, "dass sie ihre Rechte kennen und nutzen", fügte die DGB-Vizechefin Elke Hannack hinzu. "Seit Anfang Juli könnten auch Alleinerziehende den verbesserten Kinderzuschlag beantragen, den es unter bestimmten Voraussetzungen zusätzlich zum Kindergeld gibt - je nach verfügbarem Einkommen bekommt sie bis zu 185 Euro pro Kind und Monat zusätzlich zum Kindergeld."

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Pro Asyl kritisiert "unwürdige" Debatten über Rückkehr syrischer Geflüchteter

Die Organisation Pro Asyl hat auf die nach wie vor prekäre Lage in Syrien verwiesen und vor diesem Hintergrund Debatten in Deutschland über die Rückführung syrischer Geflüchteter als "unwürdig" und "populistisch" kritisiert. Auf dem Rücken der Syrerinnen und Syrer in Deutschland würden "Wahlkampfdebatten geführt", das sei herabwürdigend und werde der Situation vor Ort nicht gerecht, sagte Pro-Asyl-Geschäftsführer Karl Kopp am Donnerstag bei einer Pressekonferenz.

Habeck vor U-Ausschuss: Längere Akw-Laufzeit "ergebnisoffen und ohne Tabus" geprüft

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat erneut versichert, eine mögliche Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke sei von ihm 2022 "ergebnisoffen und ohne Tabus" geprüft worden. Habeck äußerte sich am Donnerstag in einer Anhörung des Atom-Untersuchungsausschusses des Bundestages. Weiter betonte Habeck dort, Richtschnur seines Handelns sei dabei stets "die Versorgungssicherheit für unser Land" gewesen. Später sollte vor dem Ausschuss auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aussagen.

AfD-Chef Chrupalla reist zu Amtseinführung von Trump nach Washington

AfD-Chef Tino Chrupalla nimmt am kommenden Montag als Gast an der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump in Washington teil. Gemeinsam mit Fraktionsvize Beatrix von Storch folge er "einer Einladung" in die US-Hauptstadt, teilte am Donnerstag die AfD-Bundestagsfraktion mit, der Chrupalla vorsitzt.

Bundesregierung dringt auf "konsequente" Umsetzung der Einigung in Nahost

Die Bundesregierung hat erleichtert auf die Einigung auf eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Nahen Osten reagiert und auf die konsequente Umsetzung des Abkommens gedrungen. Es biete "die Chance für ein dauerhaftes Kriegsende", erklärte Kanzler Olaf Scholz (SPD). Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) forderte am Donnerstag, dass die Einigung für einen Prozess "hin zu einer Zweistaatenlösung" genutzt wird.

Textgröße ändern: