Deutsche Tageszeitung - Hunderte Hongkonger demonstrieren in Flughafen gegen Regierung

Hunderte Hongkonger demonstrieren in Flughafen gegen Regierung


Hunderte Hongkonger demonstrieren in Flughafen gegen Regierung
Hunderte Hongkonger demonstrieren in Flughafen gegen Regierung / Foto: ©

Hunderte Demonstranten haben sich am Freitag zu Protesten im Flughafen von Hongkong versammelt. Ziel ist es laut den Organisatoren, insbesondere Besucher vom chinesischen Festland über die Anti-Regierungsproteste in der Sonderverwaltungszone zu informieren. Die schwarz gekleideten Demonstranten riefen in der Ankunftshalle Protestparolen, schwenkten Banner und verteilten Flyer an die Reisenden.

Textgröße ändern:

In China wird die Berichterstattung durch den Staat kontrolliert und strikt zensiert. Die Hongkonger Proteste werden als gewaltsame, vom Ausland finanzierte Verschwörung zur Destabilisierung von Festland-China dargestellt.

Es sei wichtig, chinesische Besucher über die Ereignisse in Hongkong aufzuklären, sagte die Demonstrantin Meryl Yeung, eine 29 Jahre alte Flugbegleiterin. "Sie haben überhaupt keine Ahnung, sie bekommen nur einseitige Informationen. Sie denken, jeder, der zu einem Protest oder einer Kundgebung geht, sei ein Randalierer oder fordere Hongkongs Unabhängigkeit."

Unter den Demonstranten waren mehrere Flugbegleiter. Die Gewerkschaft der Flugbegleiter der in Hongkong ansässigen Fluggesellschaft Cathay Pacific rief ihre Mitglieder nach eigenen Angaben sogar zur Teilnahme an den Protesten auf. Chinesische Medien kritisierten dies scharf.

Seit sieben Wochen dauern die überwiegend friedlichen Massenproteste gegen Hongkongs pekingtreue Regierung an. Der Unmut der Bevölkerung hatte sich an einem inzwischen auf Eis gelegten Auslieferungsgesetz entzündet, das erstmals Überstellungen an Festland-China ermöglicht hätte. Inzwischen haben sich die Proteste ausgeweitet: Die Demonstranten fordern demokratische Reformen, ein allgemeines Stimmrecht und den Rücktritt von Regierungschefin Carrie Lam.

Bei Protesten am vergangenen Wochenende attackierten mutmaßliche Mitglieder der chinesischen Mafia, den sogenannten Triaden, regierungskritische Demonstranten. Dabei wurden 45 Menschen verletzt.

Eine für Samstag geplante Kundgebung gegen die Triaden hat die Polizei verboten. Laut Berichten in von Aktivisten genutzten Internetforen könnten die Proteste aber dennoch stattfinden.

Eine weitere Kundgebung ist für Sonntag geplant. Sie soll in der Nähe der chinesischen Vertretung enden. Diese war bei jüngsten Protesten mit Eiern beworfen und mit Graffitis besprüht worden. China kritisierte den Vorfall scharf.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Wahlleiter prüfen FDP-Listen zur Bundestagswahl - Partei: Nichts zu beanstanden

Die Landeswahlleiter prüfen nach der Beschwerde eines Parteimitglieds die Landeslisten der FDP für die Bundestagswahl in 14 der 16 Bundesländer. Wie das Portal Table.Briefings am Dienstag unter Berufung auf die Beschwerde berichtete, geht es dabei um den Vorwurf des Vorstoßes gegen den Grundsatz geheimer Wahlen bei den Aufstellungsverfahren in den jeweiligen Landesverbänden. Die FDP selbst wies das deutlich zurück: Es gebe "nichts zu beanstanden".

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Textgröße ändern: