Deutsche Tageszeitung - FDP-Nachwuchs kritisiert den Kurs der Parteiführung

FDP-Nachwuchs kritisiert den Kurs der Parteiführung


FDP-Nachwuchs kritisiert den Kurs der Parteiführung
FDP-Nachwuchs kritisiert den Kurs der Parteiführung / Foto: ©

Die FDP-Nachwuchsorganisation Junge Liberale kritisiert Defizite im Kurs von Parteichef Christian Lindner. Gerade beim Werben um jüngere Wähler sei eine klarere Positionierung in der Klimapolitik nötig, heißt es in einem Vorstandsbeschluss der Jungen Liberalen, aus dem der "Spiegel" am Freitag zitierte. Die FDP müsse etwa ihr Verhältnis zu den Aktivisten von "Fridays for Future" verbessern.
 
"Wir erwarten von Freien Demokraten auf allen Ebenen einen empathischen Umgang mit gesellschaftlichen Bewegungen", heißt es in dem Papier. FDP-Chef Lindner hatte die "Fridays for Future"-Aktivisten mit dem Satz brüskiert, Klimapolitik sei eine Sache für Profis. Davon grenzten sich die Jungliberalen nun ab: "Gerade junge Menschen erwarten dabei einen politischen Stil, der auf persönliche Angriffe und Negative Campaigning verzichtet."
 
In dem Papier rechnet der FDP-Nachwuchs auch mit dem enttäuschenden Europawahlergebnis von nur 5,4 Prozent für die FDP ab. "Dem Anspruch einer empathischen Zukunftspartei sind die Freien Demokraten im Europawahlkampf 2019 nicht gerecht geworden", schreiben die Verfasser.
 
"Wenn die FDP in der Klimapolitik souveräner und optimistischer aufgetreten wäre, hätten wir bei jungen Wählern noch mehr gepunktet", sagte die Juli-Vorsitzende Ria Schröder in einem Interview. Zur Klima-Politik schlägt der Juli-Vorstand in dem Papier ein "Treibhauslimit" vor, das mit "handelbaren Klimascheinen" erreicht werden solle.
 
FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg bezeichnete das Papier des Parteinachwuchses als konstruktiv. "Wir haben Verbesserungspotenzial ausgemacht und werden weiter daran arbeiten", sagte Teuteberg nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview.  (U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.

Elternhaus des russischen Exil-Oppositionellen Jaschin durchsucht

In Russland ist offenbar das Elternhaus des im Exil lebenden russischen Oppositionellen Ilja Jaschin durchsucht worden. Jaschin nannte den Druck auf seine Angehörigen am Freitag in den Onlinenetzwerken "widerlich". Zudem teilte er mit, dass seine Eltern nach der Durchsuchung von der Polizei verhört worden seien. Demnach wurden sie unter anderem dazu befragt, ob sie mit ihrem Sohn "in Kontakt" stünden und wüssten, wo er sich aufhalte.

Russland und Iran unterzeichnen Abkommen über strategische Partnerschaft

Russlands Präsident Wladimir Putin und sein iranischer Kollege Massud Peseschkian haben ein Abkommen über eine "umfassende strategische Partnerschaft" unterzeichnet. "Es ist wirklich ein bahnbrechendes Dokument", sagte Putin am Freitag bei der Unterzeichnungszeremonie in Moskau. Die beiden stark vom Westen sanktionierten Länder seien vereint, um ihre Beziehungen "auf eine neue Ebene zu heben".