Deutsche Tageszeitung - Merkel lädt Boris Johnson zu Besuch in Berlin ein

Merkel lädt Boris Johnson zu Besuch in Berlin ein


Merkel lädt Boris Johnson zu Besuch in Berlin ein
Merkel lädt Boris Johnson zu Besuch in Berlin ein / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den neuen britischen Premierminister Boris Johnson zu einem Besuch nach Berlin eingeladen. Dieser habe die Einladung auch angenommen, erklärte Vizeregierungssprecherin Ulrike Demmer am Freitag. Ein Termin wurde noch nicht mitgeteilt. Auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will Johnson "innerhalb der nächsten Wochen" empfangen, um mit ihm über den Brexit zu beraten.

Textgröße ändern:

Merkel wünschte Johnson bei einem Telefonat "eine glückliche Hand" bei der Erfüllung seiner "verantwortungsvollen Aufgabe", wie Demmer weiter mitteilte. Inhaltlich ging es demnach um den Austritt Großbritanniens aus der EU sowie um eine Vertiefung der bilateralen Beziehungen.

Frankreichs Präsident Macron vereinbarte mit Johnson, "in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Union" über den Brexit zu sprechen, wie der Elysée-Palast in Paris mitteilte.

Der entschiedene Brexit-Befürworter Johnson will den Austritt Großbritanniens aus der EU "ohne Wenn und Aber" bis zum 31. Oktober abwickeln. Notfalls will er dies auch ohne ein Abkommen mit der EU durchziehen.

Die EU wies Johnsons Forderung nach einer Neuverhandlung des Austritts-Abkommens bereits als "inakzeptabel" zurück. Die französische Europaministerin Amélie de Montchalin sagte im Sender France 2, es gehe um eine "Arbeitsbeziehung mit Johnson und nicht um Spielchen, Gesten und Provokationen".

Irlands Außenminister Simon Coveney warf Johnson vor, in den Brexit-Verhandlungen "absichtlich auf Konfrontationskurs zur EU und zu Irland zu gehen". Die Äußerungen des neuen britischen Premierministers über einen ungeregelten Brexit im Parlament am Donnerstag seien "überhaupt nicht hilfreich" gewesen, sagte Coveney dem Sender RTE.

Macron ist für einen raschen Austritt Großbritanniens, um die Stabilität und Einheit der EU nicht zu gefährden. Merkel hatte dagegen zuletzt einem vertraglich geregelten Austritt die Priorität gegeben.

Johnson wird unabhängig von den bilateralen Einladungen vom 24. bis 26. August zum G7-Gipfel in der südfranzösischen Stadt Biarritz erwartet. Dort wird er sowohl auf Macron treffen wie auch auf Merkel.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Israels Armeechef Halevi reicht wegen "Versagens" am 7. Oktober 2023 Rücktritt ein

Der Generalstabschef der israelischen Armee, Herzi Halevi, hat wegen des "Versagens" beim Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 seinen Rücktritt eingereicht. "In Anerkennung meiner Verantwortung für das Versagen der Armee am 7. Oktober" habe er darum gebeten, am 6. März von seinen Aufgaben entbunden zu werden, erklärte Halevi am Dienstag.

Landeswahlleiter prüfen nach Beschwerde FDP-Listen zur Bundestagswahl

Die Landeswahlleiter prüfen nach der Beschwerde eines Parteimitglieds die Landeslisten der FDP für die Bundestagswahl in 14 der 16 Bundesländer. Wie das Portal "Table.Briefings" am Dienstag unter Berufung auf die Beschwerde berichtete, geht es dabei um den Vorwurf des Vorstoßes gegen den Grundsatz geheimer Wahlen bei den Aufstellungsverfahren in den jeweiligen Landesverbänden. Ein Parteisprecher erklärte hingegen: "Alle Anforderungen wurden erfüllt."

Textgröße ändern: