Deutsche Tageszeitung - Foto dokumentiert Überlebenskampf syrischer Schwestern in zerbombtem Haus

Foto dokumentiert Überlebenskampf syrischer Schwestern in zerbombtem Haus


Foto dokumentiert Überlebenskampf syrischer Schwestern in zerbombtem Haus
Foto dokumentiert Überlebenskampf syrischer Schwestern in zerbombtem Haus / Foto: ©

Das Foto ging um die Welt: Es zeigt, wie zwei von Trümmern verschüttete Mädchen in einem zerbombten Haus im Nordwesten Syriens nach ihrer kleinen Schwester greifen, die herabzustürzen droht. Eines der Mädchen, die fünfjährige Riham al-Abdullah, starb kurz nach der Aufnahme, die beiden anderen wurden schwer verletzt, wie Ärzte am Freitag der Nachrichtenagentur AFP sagten.

Textgröße ändern:

Die sieben Monate alte Tuka habe schwere Kopfverletzungen erlitten und werde auf der Intensivstation behandelt, sagte der behandelnde Arzt. Ihre Schwester Dalia wurde nach Krankenhausangaben an der Brust operiert, ihr Zustand sei stabil.

Der Fotograf Baschar al-Scheich hatte die dramatische Szene am Mittwoch kurz nach einem Luftangriff in der Stadt Ariha in der umkämpften Provinz Idlib eingefangen. Das Foto wurde massenhaft in den sozialen Netzwerken geteilt.

Ein Mitglied der Hilfsorganisation Weißhelme, Tawfik Kattan, konnte nach eigenen Angaben eines der Mädchen aus den Trümmern befreien und in Sicherheit bringen. Er sei dann zu dem zerstören Gebäude zurückgeeilt, sagte Kattan. In der Zwischenzeit seien die beiden anderen Schwestern aber hinabgestürzt.

In der von Dschihadisten kontrollierten Provinz Idlib im Nordwesten Syriens gilt seit September eigentlich eine Waffenruhe, doch die Truppen des syrischen Machthabers Baschar al-Assad und ihre russischen Verbündeten hatten dort Ende April eine neue Offensive gestartet. Idlib ist die letzte syrische Provinz unter Kontrolle der Aufständischen.

Hilfsorganisationen bezeichnen die Lage in Idlib als "Albtraum", die UN-Menschenrechtskommissarin Bachelet wirft den syrischen und russischen Streitkräften vor, auch zivile Ziele wie Kliniken und Schulen zu bombardieren. Bei den Luftangriffen wurden laut Aktivisten auch dutzende Kinder getötet. Nach Angaben des Hilfsorganisation Save the Children wurden in Idlib in den vergangenen vier Wochen mehr Kinder getötet als im ganzen vergangenen Jahr.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: