Deutsche Tageszeitung - CSU legt eigenes Klimaschutzkonzept vor

CSU legt eigenes Klimaschutzkonzept vor


CSU legt eigenes Klimaschutzkonzept vor
CSU legt eigenes Klimaschutzkonzept vor / Foto: ©

Die CSU-Spitze hat erste Eckpunkte für ein eigenes Klimaschutzkonzept erarbeitet: In den Mittelpunkt rücke die Partei ein Klima-Budget, aus dem der Staat neue Technologien fördern kann und in das Einnahmen aus höheren Abgaben auf CO2-Ausstoß fließen, berichtete der "Münchner Merkur" (Samstagsausgabe). "Wir wollen die vereinbarten Klimaziele erreichen und mit einem umfassenden ’Klimakonzept 4K’ die CO2-Emissionen deutlich senken", sagte Landesgruppenchef Alexander Dobrindt dem Blatt. Hinter "4K" stehe ein "Kreislauf-Konzept Klimainvestitionen Klimainnovationen".

Textgröße ändern:

Die CSU plane mindestens ein Dutzend Einzelmaßnahmen über alle Sektoren hinweg. Das wichtigste Vorhaben sei der Total-Umbau der Kfz-Steuer. Bisher ist sie erheblich am Hubraum orientiert, künftig sei eine "deutlich höhere CO2-Komponente" gewünscht, sagte Dobrindt. Es werde sich "eine deutliche Verschiebung der Steuer" ergeben - etwa zu Lasten hochmotorisierter Geländewagen.

Die Pendlerpauschale solle im Gegenzug erhöht werden. Eine klare Absage erteilte Dobrindt jeder Form einer CO2-Steuer auf Kraftstoff. "Steuererhöhungen an der Zapfsäule führen nicht zu weniger Verbrauch, sondern zu Protest und Tanktourismus", sagte er. "Das belastet insbesondere den ländlichen Raum und Familien, die auf das Auto angewiesen sind."

Dem Klimaschutz helfe das nicht. Dobrindt unterstützt den Aufbau eines Zertifikatehandels-Systems bei Verkehr, Mobilität und Wärme.

Für die Bahn solle die Mehrwertsteuer auf den unteren Satz von sieben Prozent sinken, um Tickets billiger zu machen, schlägt die CSU vor. Parallel dazu solle eine Ausbauprogramm für Schienenstrecken im ländlichen Raum anlaufen.

Im Flugverkehr strebe die CSU keine Kerosinsteuer an, sondern eine höhere CO2-Abgabe für Inlandsflüge. Das lasse sich europarechtskonform über die bestehende Fluggastabgabe regeln, sagte Dobrindt.

Im Wärmebereich solle der Austausch von Ölheizungen massiv gefördert werden - durch Zuschüsse und durch eine Sofortabschreibung bei der Einkommensteuer innerhalb von ein bis maximal drei Jahren.

Dobrindt schlug zudem vor, Klima-Investitionen zu beschleunigen. "Wir sollten über eine Klimaanleihe nachdenken", sagte er dem "Merkur". Bürger könnten damit Geld anlegen, der Staat garantiere trotz aktueller Negativzinsen eine positive Verzinsung. Abgewickelt werden könnte das über die Staatsbank KfW.

Das eingesammelte Geld solle dann umgehend in Klimaschutzprojekte über das Klima-Budget investiert werden. Dobrindt rechnet nach eigenen Worten mit einer hohen Nachfrage nach einer Anleihe: "Viele Menschen fragen nach nachhaltigen Geld-Anlagen - ökologisch nachhaltig, nicht nur finanziell."

Dobrindt nannte als Grundlage des CSU-Konzepts: "Wir wollen ganz maßgeblich auf Anreize setzen, nicht auf Verbote und nicht auf Steuererhöhungen auf Benzin und Diesel." Die CSU nehme das Thema insgesamt sehr ernst: "Die Bewahrung der Schöpfung gehört zum Gencode der CSU. Das wird wieder stärker deutlich werden."

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Diskussionen über Hitlergruß-ähnliche Geste: Musk weist Kritik zurück

Der Hightech-Milliardär Elon Musk hat mit einer an den Hitlergruß erinnernden Geste für Debatten gesorgt. In Onlinenetzwerken erntete der Verbündete des kurz zuvor vereidigten US-Präsidenten Donald Trump am Montag (Ortszeit) für seinem gereckten rechten Arm heftige Kritik, unter Experten war umstritten, ob es sich um eine bewusste faschistische Geste handelte. Musk wies die Kritik in seinem Onlinedienst X zurück: Seine Gegner bräuchten "bessere schmutzige Tricks", schrieb er.

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung 2025 gesichert

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben.

Trump: 25-Prozent-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada schon ab Februar möglich

Die USA erhöhen den Druck in der Handelspolitik: Unmittelbar nach seinem Amtsantritt als US-Präsident hat Donald Trump am Montag angekündigt, dass die bereits angedrohten Zölle von bis zu 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada womöglich schon ab dem 1. Februar gelten sollen. Gleichwohl drohte Trump gegen China zunächst keine Maßnahmen an - dennoch wächst international die Sorge vor wachsenden Handelsbarrieren.

Grüne und FDP kritisieren Lügen-Vorwurf von Scholz in Debatte um Ukraine-Hilfen

Der Streit um die Finanzierung der Ukraine-Hilfen belastet zunehmend das Verhältnis von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und dem verbliebenen Koalitionspartner Grüne. "Es ist sehr irritierend, wie unsouverän Olaf Scholz mit dieser Debatte umgeht", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir halten es auch für schlechten Stil." Dröges Kritik bezog sich vor allem auf Scholz' Vorwurf, in der Debatte um die Ukraine-Finanzierung werde "das deutsche Volk belogen".

Textgröße ändern: