Deutsche Tageszeitung - Aktivisten: Mehr als 500 Festnahmen bei Kundgebung der Opposition in Moskau

Aktivisten: Mehr als 500 Festnahmen bei Kundgebung der Opposition in Moskau


Aktivisten: Mehr als 500 Festnahmen bei Kundgebung der Opposition in Moskau
Aktivisten: Mehr als 500 Festnahmen bei Kundgebung der Opposition in Moskau / Foto: ©

Bei einer Kundgebung der Opposition für freie Kommunalwahlen in Moskau sind am Samstag nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten hunderte Menschen festgenommen worden. Mindestens 561 Teilnehmer der nicht genehmigten Demonstration seien von der Polizei abgeführt worden, teilte die Nichtregierungsorganisation OWD-Info mit. Die Proteste richteten sich gegen den Ausschluss von Oppositionskandidaten bei der Kommunalwahl. Einige von ihnen wurden kurz vor der Demonstration in Gewahrsam genommen.

Textgröße ändern:

Nach offiziellen Angaben folgten rund 3500 Menschen trotz eines Demonstrationsverbots der Behörden dem Protestaufruf. Die Polizei führte bereits vor Beginn der Kundgebung dutzende Teilnehmer ab, wie ein AFP-Reporter aus der russischen Hauptstadt berichtete. Die Polizisten gingen mit großer Härte gegen die Demonstranten vor und setzten auch Schlagstöcke ein. Laut OWD-Info erlitten mehrere Festgenommene Nasenbrüche oder Verletzungen am Kopf.

Zahlreiche Oppositionskandidaten waren kürzlich wegen angeblicher formaler Mängel von den Kommunalwahlen in Moskau ausgeschlossen worden. Dagegen protestierten vor einer Woche mehr als 20.000 Menschen in der russischen Hauptstadt - es war die größte Demonstration seit Jahren. Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin bezeichnete die neue Demonstration am Samstag als "Bedrohung für die Sicherheit" in Moskau und kündigte ein entschlossenes Vorgehen der Sicherheitskräfte an.

Die Polizei riegelte den Platz vor dem Moskauer Rathaus ab. Dort sollte die Demonstration ursprünglich stattfinden. Die Teilnehmer der Kundgebung wichen daher auf die angrenzenden Straßen aus. "Das ist unsere Stadt" und "Wir wollen freie Wahlen", riefen die Demonstranten. "Ich hatte mein ganzes Leben lang Angst, aber genug ist genug", sagte die Rentnerin Elena Rastowka. "Wenn wir zu Hause bleiben, wird sich nichts ändern."

"Wir protestieren friedlich, wir haben keine Waffen", sagte die Demonstrantin Anastassia Sabaliuewa. Er habe zuletzt 2012 eine ähnlich hartes Vorgehen der Sicherheitskräfte in Moskau erlebt, sagte ein anderer Kundgebungsteilnehmer.

Bereits im Vorfeld der Demonstration hatten die Behörden ihr Vorgehen gegen die Opposition verschärft. Oppositionsführer Alexej Nawalny wurde am Mittwoch zu 30 Tagen Haft verurteilt, weil er zu neuen Protesten aufgerufen hatte.

Oppositionspolitiker wie Ilja Jaschin, Iwan Schdanow, Ljubow Sobol und Dmitri Gudkow wurden kurz vor Beginn der Kundgebung am Samstag in Gewahrsam genommen. Am Freitagabend hatten Polizisten bereits mehrere Wahlkampfbüros von Verbündeten des Kreml-Kritikers Nawalny durchsucht. Dies sei "dreister und unrechtmäßiger Druck auf die Opposition inmitten des Wahlkampfs", schrieb Jaschin, der bei dem Urnengang im September nicht antreten darf, im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Gudkow forderte die Russen auf, trotz der Repressalien weiter für freie und faire Wahlen zu kämpfen. "Wir reden nicht mehr über unsere Mandate", sagte er am Freitag. "Wenn wir jetzt verlieren, wird es Wahlen als politisches Instrument nicht mehr geben und der Unterdrückungsapparat wird das Land ins Jahr 1937 zurückwerfen", fügte er mit Blick auf den Höhepunkt der Stalin-Diktatur hinzu.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Waffenruhe im Gazastreifen: UNO meldet Ankunft erster Lastwagen mit Hilfsgütern

Nach Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sind Lastwagen mit Hilfsgütern an Bord im Gazastreifen angekommen. Erste Lastwagen mit Lieferungen seien Minuten nach Inkrafttreten der Feuerpause eingetroffen, erklärte der kommissarische Leiter des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jonathan Whittall, am Sonntag im Onlinedienst X. "In den letzten Tagen haben die humanitären Partner große Anstrengungen unternommen, um die Hilfsgüter zu verladen und die Verteilung der Hilfsgüter im gesamten Gazastreifen vorzubereiten", fügte er hinzu.

Amtseinführung von Trump: Merz wirbt für gutes Verhältnis mit den USA

Vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat sich Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) für ein gutes Verhältnis mit den USA ausgesprochen, um das er sich auch selbst bemühen wolle. "Er bekommt von mir am nächsten Montag einen handschriftlich geschriebenen Brief zur Amtseinführung", sagte Merz im Podcast "Alles gesagt?" der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Mitteilung vom Sonntag.

Forum der Geisel-Familien bestätigt Namen der drei am Sonntag freizulassenden Frauen

Das Forum der Geisel-Familien in Israel hat die Namen der drei Frauen bestätigt, die am Sonntag im Zuge der ersten Phase eines Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas freigelassen werden sollen. Es handele sich um Romi Gonen, Doron Steinbrecher und Emily Damari, teilte die Angehörigen-Organisation mit. Die Hamas hatte die Liste mit den Namen der drei jungen Frauen erst mit stundenlanger Verzögerung an Israel übermittelt.

Haft von Südkoreas entmachtetem Präsidenten verlängert - Anhänger stürmen Gericht

Der vom Parlament entmachtete südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol muss weitere 20 Tage in Haft bleiben. Ein Gericht in Seoul teilte am Sonntag (Ortszeit) mit, es habe einen offiziellen Haftbefehl erlassen, um die Inhaftierung Yoons zu verlängern, da "die Sorge besteht, dass der Tatverdächtige Beweise vernichten könnte". Nach der Gerichtsentscheidung stürmten hunderte Anhänger Yoons das Gerichtsgebäude.

Textgröße ändern: