Deutsche Tageszeitung - China kündigt Militärübungen nahe Taiwans Küste an

China kündigt Militärübungen nahe Taiwans Küste an


China kündigt Militärübungen nahe Taiwans Küste an
China kündigt Militärübungen nahe Taiwans Küste an / Foto: ©

Wenige Tage nach erneuten chinesischen Drohungen gegen Taiwan haben die Behörden in Peking Militärübungen nahe der taiwanesischen Küste angekündigt. Die Manöver im Ostchinesischen und im Südchinesischen Meer sollen am Donnerstag und Freitag stattfinden, wie aus zwei Mitteilungen der chinesischen Behörde für Seeverkehrssicherheit vom Sonntag und Montag hervorging. Vergangene Woche hatte China in einem Weißbuch zur Verteidigungspolitik erneut gedroht, Unabhängigkeitsbestrebungen Taiwans gegebenenfalls mit militärischer Gewalt entgegenzutreten.

Textgröße ändern:

Die Behörde für Seeverkehrssicherheit in Peking warnte Flugzeuge und Schiffe wegen "militärischer Aktivitäten" vor der Durchquerung des Luftraums und der Seegebiete vor der Küste der ostchinesischen Provinz Zhejiang und der südlichen Provinz Guangdong. Zu Umfang und Art der militärischen Übungen machte die Behörde keine Angaben.

Peking sieht Taiwan als abtrünnige Provinz, die eines Tages wieder mit dem Festland vereinigt werden soll - notfalls mit militärischer Gewalt. Taiwan spaltete sich 1949 vom Festland ab, hat aber nie formell seine Unabhängigkeit erklärt. Seit die Unabhängigkeitsverfechterin Tsai Ing Wen 2016 Präsidentin von Taiwan wurde, haben sich die Spannungen zwischen Peking und Taipeh zusehends verschärft. Peking hat den wirtschaftlichen und militärischen Druck auf Taiwan erhöht und hält regelmäßig Manöver nahe der Insel ab.

Chinas Taiwan-Politik heizt auch die Spannungen zwischen Peking und Washington an. Als Reaktion auf das vergangene Woche veröffentlichte Weißbuch zur Verteidigungspolitik schickten die USA am Donnerstag das Kriegsschiff "USS Antietam" in die Straße von Taiwan. Zuvor hatte Peking erbost auf eine Entscheidung des US-Kongresses reagiert, der den USA ein milliardenschweres Rüstungsgeschäft mit Taiwan ermöglicht. China drohte den beteiligten Firmen mit Sanktionen.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Textgröße ändern: