Deutsche Tageszeitung - Stephan Weil verzichtet auf Kandidatur zum SPD-Vorsitz

Stephan Weil verzichtet auf Kandidatur zum SPD-Vorsitz


Stephan Weil verzichtet auf Kandidatur zum SPD-Vorsitz
Stephan Weil verzichtet auf Kandidatur zum SPD-Vorsitz / Foto: ©

Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) will einem Bericht zufolge nicht für den Parteivorsitz der SPD kandidieren. Weil habe seinen Verzicht am Wochenende in einer Telefonschalte den kommissarischen SPD-Vorsitzenden Manuela Schwesig, Malu Dreyer und Thorsten Schäfer-Gümbel mitgeteilt, erfuhr Deutsche Tageszeitung unter Bezug auf Parteikreise.
 
Der Ministerpräsident habe demnach zudem erklärt, dass er SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil bei einer Bewerbung unterstützen werde. Klingbeil werden seit längerem Ambitionen auf den SPD-Vorsitz nachgesagt. Wie Weil kommt er aus Niedersachsen. Noch bis zum 1. September können sich Interessenten als Einzelkandidaten oder als Kandidaten-Duo für die Nachfolge von Andrea Nahles an der SPD-Spitze bewerben.
 
Ihre Kandidatur erklärt haben bislang Außen-Staatsminister Michael Roth und die frühere NRW-Landesministerin Christina Kampmann, die sich den Parteivorsitz teilen wollen. Ein weiteres Kandidaten-Duo besteht aus dem Gesundheitsexperten Karl Lauterbach und seiner Fraktionskollegin Nina Scheer. Auch der 79-jährige Ex-Abgeordnete Hans Wallow hat seine Kandidatur erklärt.
 
Nach dem Ende der Bewerbungsfrist sollen sich die Kandidaten auf 20 bis 30 Regionalkonferenzen der Basis präsentieren. Im Oktober dann dürfen die rund 440.000 SPD-Mitglieder in einem Basisentscheid ihren Kandidaten oder ihr Kandidatenteam für die Parteispitze bestimmen.
 
Das Ergebnis des Mitgliederentscheids soll am 26. Oktober vorgestellt werden. Sollte kein Kandidat beziehungsweise kein Doppelteam über 50 Prozent der Stimmen erhalten, soll es einen Stichentscheid zwischen den beiden Erstplatzierten geben. Anfang Dezember soll dann der SPD-Parteitag den oder die Gewinner des Mitgliederentscheids formell an die SPD-Spitze wählen.  (A.Nikiforov--DTZ)
 

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.