Deutsche Tageszeitung - UNO fordert nach Tötung von Schülern im Sudan Untersuchung

UNO fordert nach Tötung von Schülern im Sudan Untersuchung


UNO fordert nach Tötung von Schülern im Sudan Untersuchung
UNO fordert nach Tötung von Schülern im Sudan Untersuchung / Foto: ©

Der Tod von fünf Schülern bei einer Demonstration im Sudan hat landesweit für Entsetzen gesorgt. Der Vorsitzende des sudanesischen Militärrats, General Abdel Fattah al-Burhan, verurteilte die Tötung der Jugendlichen am Dienstag als "inakzeptables Verbrechen". Die UNO forderte eine Untersuchung. Vertreter der sudanesischen Protestbewegung riefen dazu auf, die für Dienstag anberaumten abschließenden Verhandlungen mit dem Militärrat über eine Übergangsregierung abzusagen.

Textgröße ändern:

Bei Protesten in der zentralsudanesischen Stadt Al-Obeid waren am Montag nach UN-Angaben fünf Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jahren erschossen worden. Die Schüler hatten nach Angaben von Bewohnern gegen Kürzungen bei der Versorgung Al-Obeids mit Brot und Benzin demonstriert. Vertretern der Protestbewegung zufolge wurden mehr als 60 Demonstranten verletzt.

"Friedliche Zivilisten zu töten ist ein inakzeptables Verbrechen, dessen Verantwortliche sofort zur Rechenschaft gezogen werden müssen", sagte Burhan nach Angaben des Staatsfernsehens. Das UN-Kinderhilfswerk Unicef rief die Behörden im Sudan dazu auf, den Vorfall zu untersuchen und die Täter zur Verantwortung zu ziehen. "Kein Kind sollte in seiner Schuluniform beerdigt werden", erklärte Unicef.

Der sudanesische Berufsverband, der einen Teil der Proteste anführt, rief zu landesweiten Protesten gegen das "Massaker" auf. Die Protestbewegung machte die gefürchtete paramilitärische Einheit RSF des Generals Mohammed Hamdan Dagalo für den Tod der Jugendlichen verantwortlich.

Der prominente Protestanführer Siddig Yussef rief dazu auf, die für Dienstag angesetzten Gespräche zwischen Vertretern der Protestbewegung und dem Militärrat abzusagen. "Wir können nicht am Verhandlungstisch mit denen sitzen, die die Tötung von Revolutionären zulassen", erklärte Yussef.

Die Protestbewegung und die regierenden Generäle hatten sich Mitte Juli auf eine Teilung der Macht geeinigt. Vorgesehen ist die Bildung einer Übergangsregierung, die drei Jahre und drei Monate im Amt bleiben soll. In einer von beiden Seiten unterzeichneten "politischen Erklärung" wird die Übergangsregierung als "souveräner Rat" bezeichnet. Das Gremium soll aus sechs Zivilisten und fünf Militärs bestehen. Am Dienstag wollten Vertreter der Protestbewegung und der Militärrat über die verbliebenen offenen Fragen verhandeln.

Im April war der langjährige Staatschef Omar al-Baschir gestürzt worden. Ihm soll wegen verschiedener Verbrechen der Prozess gemacht werden. Nach Angaben oppositionsnaher Ärzte sind seit dem Beginn der Proteste im Sudan im Dezember mehr als 250 Menschen getötet worden.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Wahlleiter prüfen FDP-Listen zur Bundestagswahl - Partei: Nichts zu beanstanden

Die Landeswahlleiter prüfen nach der Beschwerde eines Parteimitglieds die Landeslisten der FDP für die Bundestagswahl in 14 der 16 Bundesländer. Wie das Portal Table.Briefings am Dienstag unter Berufung auf die Beschwerde berichtete, geht es dabei um den Vorwurf des Vorstoßes gegen den Grundsatz geheimer Wahlen bei den Aufstellungsverfahren in den jeweiligen Landesverbänden. Die FDP selbst wies das deutlich zurück: Es gebe "nichts zu beanstanden".

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Textgröße ändern: