Deutsche Tageszeitung - Aktionsbündnis Unteilbar hofft auf zehntausende Teilnehmer bei Demo in Dresden

Aktionsbündnis Unteilbar hofft auf zehntausende Teilnehmer bei Demo in Dresden


Aktionsbündnis Unteilbar hofft auf zehntausende Teilnehmer bei Demo in Dresden
Aktionsbündnis Unteilbar hofft auf zehntausende Teilnehmer bei Demo in Dresden / Foto: ©

Kurz vor den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg hofft das Bündnis Unteilbar auf mehrere zehntausend Teilnehmer bei einer Großkundgebung in der sächsischen Hauptstadt Dresden. Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet seien dazu aufgerufen, dort am 24. August gegen einen "Rechtsruck" in Deutschland zu protestieren, teilte das Bündnis am Dienstag in Dresden und Berlin mit.

Textgröße ändern:

In Sachsen und Brandenburg werden eine Woche später am 1. September neue Landtage gewählt. Umfragen zufolge könnte die AfD stärkste Kraft werden. Die Demonstration bezieht sich zugleich auch auf die nachfolgende Landtagswahl im Land Thüringen am 28. Oktober.

Das Aktionsbündnis Unteilbar hatte im Oktober vorigen Jahres in Berlin eine bundesweite Großdemonstration für gesellschaftliche Vielfalt sowie eine weltoffene, soziale und ökologische Politik mit rund 240.000 Menschen organisiert. Zu einer Demonstration im sächsischen Leipzig vor rund drei Wochen kamen 7500 Teilnehmer.

In dem Bündnis sind zahlreiche Organisationen, Verbände und Initiativen zusammengeschlossen, auch Gewerkschaften sind vertreten. "Es findet eine dramatische politische Verschiebung statt", heißt es im Aufruf zu der Dresdner Großdemonstration. "Humanität und Menschenrechte, Religionsfreiheit und Rechtsstaat werden offen angegriffen." Was vor Jahren undenkbar war, sei "heute Realität". Europa sei von nationalistischer Stimmung erfasst.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Textgröße ändern: