Deutsche Tageszeitung - Russische Justiz verschärft Gangart gegenüber der Opposition

Russische Justiz verschärft Gangart gegenüber der Opposition


Russische Justiz verschärft Gangart gegenüber der Opposition
Russische Justiz verschärft Gangart gegenüber der Opposition / Foto: ©

Nach der Großkundgebung in Moskau mit knapp 1400 Festnahmen hat die russische Justiz am Dienstag eine Untersuchung wegen "Massenunruhen" eingeleitet und die Opposition vor neuen Protesten gewarnt. Die Ermittlungen richten sich nach Behördenangaben sowohl gegen die Organisatoren als auch die Teilnehmer der Demonstration und könnten zu Verurteilungen zu bis zu 15 Jahren Haft führen. Vize-Generalstaatsanwalt Aleksander Buksman kündigte mit Blick auf weitere Kundgebungen der Opposition ein hartes Eingreifen an.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des russischen Ermittlungskomitees hatten mehrere Verdächtige am Vorabend der nicht genehmigten Demonstration am vergangenen Samstag im Internet Aufrufe zur Teilnahme verbreitet. In diesen hätten sie die Möglichkeit von "Massenunruhen" eingeräumt, die in Russland mit bis zu 15 Jahren Haft bestraft werden können.

Die Ermittler warfen den Demonstranten zudem eine Störung der öffentlichen Ordnung und Gewalt gegen Sicherheitskräfte bei der Kundgebung am Samstag vor. Zudem hätten sie eine Absperrung der Polizei auf der Ringautobahn um Moskau durchbrochen und den Verkehr behindert.

Laut offiziellen Angaben hatten am Samstag rund 3500 Menschen an der Demonstration für freie Kommunalwahlen in Moskau teilgenommen. Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation OWD-Info wurden dabei knapp 1400 Menschen festgenommen. Die Proteste richteten sich gegen den Ausschluss zahlreicher Oppositionskandidaten von der Kommunalwahl. Das harte Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen die Teilnehmer der nicht genehmigten Kundgebung stieß international auf Kritik. Die EU und die USA verurteilten den Polizeieinsatz als "unverhältnismäßig".

Die russische Staatsanwaltschaft warnte die Opposition am Dienstag vor weiteren nicht genehmigten Demonstrationen. Die Justiz müsse "mit Härte gegen die Organisatoren und Teilnehmer illegaler und nicht genehmigter Kundgebungen" vorgehen, sagte Vize-Generalstaatsanwalt Buksman der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti.

Generalstaatsanwalt Juri Tschaika verlangte "effiziente Kontrollmaßnahmen" vor und während der Moskauer Kommunalwahl Anfang September. Es müsse insbesondere verhindert werden, dass sich Vorkommnisse wie am Wochenende wiederholten.

Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin warf den Regierungsgegnern vor, für kommenden Samstag eine "neue Provokation" vorzubereiten. Den Polizeieinsatz am vergangenen Wochenende nannte er "angemessen".

Die Opposition will ihre Anhänger am Samstag zu neuen Protesten mobilisieren. Die Organisatoren konnten sich bislang aber nicht mit den Behörden auf den Ort der Kundgebung einigen. Ihnen droht daher erneut ein Demonstrationsverbot. Einer der Unterhändler der Opposition, Michail Swetow, wurde nach den ergebnislosen Gesprächen mit der Stadtverwaltung am Dienstag festgenommen.

Gegen etwa 60 festgenommene Teilnehmer der Kundgebung am Wochenende wurde inzwischen Untersuchungshaft angeordnet. Mehr als 160 Teilnehmer wurden zu Geldstrafen verurteilt. Auch mehrere Oppositionspolitiker sitzen derzeit im Gefängnis.

Der prominente Kreml-Kritiker Alexej Nawalny verbüßt eine 30-tägige Haftstrafe, weil er zu nicht genehmigten Protesten aufgerufen hatte. Der 43-Jährige, der am Sonntag vorübergehend in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, wurde nach eigenen Angaben womöglich im Gefängnis vergiftet. Die Haftstrafe für den Moskauer Oppositionspolitiker Ilja Jaschin wurde am Dienstag auf 20 Tage verdoppelt. Der Oppositionskandidat Dmitri Gudkow muss für 30 Tage ins Gefängnis.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Textgröße ändern: