Deutsche Tageszeitung - Bericht: Flugbereitschaft verursacht so viel CO2 wie eine Kleinstadt

Bericht: Flugbereitschaft verursacht so viel CO2 wie eine Kleinstadt


Bericht: Flugbereitschaft verursacht so viel CO2 wie eine Kleinstadt
Bericht: Flugbereitschaft verursacht so viel CO2 wie eine Kleinstadt / Foto: ©

Die Bundesregierung stößt über ihre Flugbereitschaft in einem Jahr offenbar fast so viel Kohlendioxid aus wie eine deutsche Kleinstadt. Das geht aus einer Aufstellung des für die Flugbereitschaft zuständigen Verteidigungsministeriums über die Flüge der Ministerien sowie des Bundeskanzleramts hervor, über die der Berliner "Tagesspiegel" am Mittwoch berichtete.

Textgröße ändern:

Der CO2-Ausstoß der gesamten Flotte summierte sich demnach bei den knapp 3000 Flügen in der Zeit von Mai 2018 bis April 2019 auf etwas mehr als 40.000 Tonnen. Das entspreche nahezu dem Ausstoß einer deutschen Kleinstadt mit mehreren Tausend Einwohnern, wenn dabei der statistische Durchschnittsverbrauch von 11,3 Tonnen CO2 pro Jahr eines Deutschen zu Grunde gelegt werde.

Bei den Langstreckenflügen sei das Auswärtige Amt für mehr als 4000 Tonnen CO2 verantwortlich, das Bundespräsidialamt und das Kanzleramt für jeweils etwa 2500 Tonnen, heißt es in dem Bericht.

Innerhalb Deutschlands seien die Maschinen der Flugbereitschaft 90 Mal für das Bundeskanzleramt und 69 Mal für das Bundespräsidialamt geflogen. Das Justizministerium habe dagegen auf Inlandsflüge verzichtet, das Gesundheits- und das Landwirtschaftsministerium auf Kontinentalflüge der Flugbereitschaft.

Das Umweltministerium habe überhaupt keinen Flug angegeben. Etwa die Hälfte der Gesamtsumme der 40.000 Tonnen CO2 geht dem Bericht zufolge auf Ausbildungsflüge zurück.

Die Flugbereitschaft wird vom Bundesverteidigungsministerium gestellt. Die Flotte umfasst nach Bundeswehr-Angaben fünf Airbus-Flugzeuge des Typs A310, jeweils zwei Airbus A340 und A319CJ, einem Airbus A321 sowie mehrere kleinere Flugzeuge und Hubschrauber. Sie stehen unter anderem für die Reisen von Regierungs- oder Bundestagsmitgliedern zur Verfügung.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Starmer verurteilt bei Besuch in Auschwitz-Birkenau zunehmenden Antisemitismus

Der britische Premierminister Keir Starmer hat nach einem Besuch im NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz einen weltweit zunehmenden Antisemitismus beklagt und diesen scharf verurteilt. "Immer wieder verurteilen wir diesen Hass und sagen mutig 'Nie wieder'", erklärte Starmer am Freitag. Dennoch greife das "Gift des Antisemitismus nach dem 7. Oktober weltweit um sich", fügte er hinzu. Am 7. Oktober 2023 hatten die Hamas und mit ihr verbündete Gruppen durch einen brutalen Großangriff auf Israel den Gaza-Krieg ausgelöst.

Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt

Angesichts der klirrenden Kälte in Washington findet die Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am Montag nicht vor dem Kapitol, sondern im Inneren des Kongressgebäudes statt. "Ein arktischer Wind fegt über das Land", erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Deshalb habe er angeordnet, dass die Zeremonie "in der Rotunde des Kapitols der Vereinigten Staaten abgehalten wird".

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.

Textgröße ändern: