Deutsche Tageszeitung - Bundesregierung ruft China zur Freilassung des Dissidenten Huang Qi auf

Bundesregierung ruft China zur Freilassung des Dissidenten Huang Qi auf


Bundesregierung ruft China zur Freilassung des Dissidenten Huang Qi auf
Bundesregierung ruft China zur Freilassung des Dissidenten Huang Qi auf / Foto: ©

In einer gemeinsamen Erklärung haben Deutschland und Frankreich die chinesischen Behörden zu einer Freilassung des inhaftierten Online-Aktivisten Huang Qi aufgefordert. Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung Bärbel Kofler und der französische Botschafter für Menschenrechte François Croquette appellierten am Mittwoch an China, Huang wegen seines schlechten Gesundheitszustands aus humanitären Gründen "umgehend freizulassen". Huang war am Montag wegen "Verbreitung von Staatsgeheimnissen" zu einer zwölfjährigen Haftstrafe verurteilt worden.

Textgröße ändern:

"Huang wurde für seine Arbeit als unabhängiger Journalist verhaftet und bestraft", erklärten Kofler und Croquette. Neben Huangs Freilassung forderten sie die chinesischen Behörden auf, "es zu unterlassen, gegen seine Familie - insbesondere seine 85 Jahre alte und unter Hausarrest stehende Mutter - mit willkürlichen Polizeimaßnahmen vorzugehen."

Huang hatte auf seiner Webseite "64 Tianwang" über brisante Themen wie Korruption und die Menschenrechtslage in China berichtet. 2016 erhielt er für seine Berichterstattung einen internationalen Pressefreiheitspreis. Kurz darauf wurde Huang festgenommen; seither saß er in Untersuchungshaft. Ein Volksgericht in der südchinesischen Stadt Mianyang urteilte am Montag, Huang habe "ausländischen Stellen Staatsgeheimnisse" zur Verfügung gestellt. Neben der zwölfjährigen Gefängnisstrafe ordnete das Gericht an, Huang für vier Jahre seine politischen Rechte zu entziehen.

Menschenrechtsorganisationen verurteilten die Umstände von Huangs Haft und warfen den Behörden vor, ihm medizinische Hilfe zu versagen. Der 56-Jährige leidet unter Bluthochdruck und an einer schweren Nierenerkrankung.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Textgröße ändern: