Deutsche Tageszeitung - Spitzenpolitiker rufen parteiübergreifend zur Aufnahme von Jesiden auf

Spitzenpolitiker rufen parteiübergreifend zur Aufnahme von Jesiden auf


Spitzenpolitiker rufen parteiübergreifend zur Aufnahme von Jesiden auf
Spitzenpolitiker rufen parteiübergreifend zur Aufnahme von Jesiden auf / Foto: ©

Spitzenpolitiker von Grünen, CDU und SPD haben sich dafür ausgesprochen, weitere verfolgte Jesiden aus dem Irak nach Deutschland zu holen. Dabei gehe es um relativ wenige Menschen, die aber besonders dringend Schutz benötigten, schreiben Grünen-Chefin Annalena Baerbock, der frühere Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) und Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann (SPD) in einem gemeinsamen Gastbeitrag für die Zeitung "Die Welt" vom Donnerstag.

Textgröße ändern:

"Wir wollen jene wenige Hundert besonders Schutzbedürftigen, allen voran jesidische Frauen und Kinder, die im Irak und in Syrien keine realistische Aussicht auf eine adäquate Behandlung (...) haben, in Deutschland aufnehmen", fordern darin die drei Politiker. Dies könne auch ein "Baustein für eine neue, europäische Flüchtlingspolitik sein, die die Minderung von Fluchtursachen mit der Aufnahme von wirklich Schutzbedürftigen verbindet", heißt es in dem Beitrag weiter.

Angehörige der ethnisch-religiösen Minderheit der Jesiden waren in Irak und Syrien in besonderem Maße der Verfolgung durch die Dschihadistenorganisation Islamischer Staat (IS) ausgesetzt. Tausende Menschen wurden getötet, Frauen und Kinder entführt und in die Sklaverei verkauft. Auch nach der Niederlage des IS sind Jesiden vielerorts weiterhin Verfolgungen ausgesetzt.

Einige der aus der Sklaverei befreiten Frauen gingen danach an die Öffentlichkeit, darunter Nadia Murad, die 2018 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. "Diese starken, jungen Frauen werden inzwischen weltweit und auch in der arabischen Welt gehört und tragen entscheidend dazu bei, dass der Terrorismus nicht nur militärisch, sondern auch juristisch und vor allem kulturell überwunden werden kann“, schrieben Baerbock, Kauder und Oppermann.

"Nach diesem Vorbild rufen wir über Parteigrenzen hinweg dazu auf, noch einmal für die Opfer des selbst ernannten Islamischen Staates aktiv zu werden", heißt es in dem Gastbeitrag der drei Politiker weiter.

Ansätze dafür gibt es in Deutschland bereits. Den Anfang machte vor fünf Jahren Baden-Württemberg mit der Aufnahme von tausend traumatisierten jesidischen Frauen und Kindern im Rahmen eines Sonderkontingents. Auch in weiteren Bundesländern gab und gibt es danach Sonderprogramme besonders für kleinere Kontingente von Jesidinnen, so in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Brandenburg.

Das Jesidentum ist eine monotheistische Religionsgemeinschaft mit Schwerpunkt im Nahen Osten. Viele Muslime betrachten die Jesiden als Ketzer. Die Jesiden verstehen sich teilweise als eigenständige ethnische Gruppe, einige betrachten sich ethnisch als den Kurden zugehörig, deren Sprache auch viele Jesiden sprechen. In Deutschland leben als Folge von Flucht und Vertreibung Schätzungen zufolge inzwischen mehr als 200.000 Jesiden, die größte Gemeinschaft außerhalb des Herkunftsgebiets.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: