Deutsche Tageszeitung - Maas warnt vor Folgen von Aus des INF-Abrüstungsvertrages

Maas warnt vor Folgen von Aus des INF-Abrüstungsvertrages


Maas warnt vor Folgen von Aus des INF-Abrüstungsvertrages
Maas warnt vor Folgen von Aus des INF-Abrüstungsvertrages / Foto: ©

Einen Tag vor dem Auslaufen des INF-Vertrages für nukleare Abrüstung im Mittelstreckenbereich hat Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) vor schwerwiegenden Konsequenzen für die weltweite Rüstungskontrollpolitik gewarnt. Dies habe "ernste Folgen für unsere Sicherheit und den Frieden weltweit", schrieb Maas in einem Gastbeitrag in den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Donnerstag. Kritik äußerte er dabei vor allem an Russland.

Textgröße ändern:

"Wenn wir morgen aufwachen, wird einer der erfolgreichsten Abrüstungsverträge aller Zeiten Geschichte sein", schrieb Maas weiter. Er rief dazu auf, "den Zerfall der weltweiten Rüstungskontrollarchitektur zu stoppen". "Das Ziel einer atomwaffenfreien Welt gerät mehr und mehr aus den Augen", kritisierte der Außenminister. Er wies darauf hin, dass es weltweit immer noch fast 14.000 nukleare Sprengköpfe gebe und nach Jahren des Rückgangs inzwischen die Investitionen in neue Systeme nach oben gingen.

Die USA hatten den INF-Vertrag gekündigt und am 1. Februar ihren Ausstieg erklärt. Damit begann eine sechsmonatige Auslaufphase. Hintergrund sind Vorwürfe der Nato an Russland wegen der Stationierung von Marschflugkörpern, mit denen das Land den Vertrag verletze.

Diese Position vertritt auch Maas. "Allen Appellen und Dialogangeboten zum Trotz verweigert Russland die Vernichtung des vertragswidrigen Systems und hat zudem modernste Nuklearwaffen in unserer Nachbarschaft stationiert. Uns Europäern bereitet das große Sorgen“, schrieb er in den RND-Zeitungen.

Maas richtete dabei den Blick auch auf den START-Vertrag zur Verringerung strategischer Waffen wie atomarer Langstreckenraketen, der 2021 ausläuft. "Wir appellieren an Washington und Moskau, sich bereits heute zu seiner Verlängerung zu bekennen. Das böte Zeit, den Vertrag an neue Entwicklungen anzupassen - und wäre ein dringend nötiges Signal der Sicherheit in unsicheren Zeiten", schrieb der Außenminister.

Weiter kündigte Maas an, dass Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft im kommenden Jahr nutzen werde, um eine Initiative für neue Formen der Rüstungskontrolle voranzutreiben.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: