Deutsche Tageszeitung - Maas "wütend" über Angriff auf Rabbiner in Berlin

Maas "wütend" über Angriff auf Rabbiner in Berlin


Maas "wütend" über Angriff auf Rabbiner in Berlin
Maas "wütend" über Angriff auf Rabbiner in Berlin / Foto: ©

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) hat den Angriff auf den Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Berlin, Yehuda Teichtal, mit deutlichen Worten verurteilt. "Ich bin wütend und entsetzt über den Angriff auf Rabbi Teichtal", erklärte Maas am Donnerstag im Kurzbotschaftendienst Twitter. "Die Mehrheit der Anständigen in unserem Land darf keinen Zweifel lassen, dass wir solche Worte und Taten nicht tolerieren." Antisemitismus habe keinen Platz in Deutschland.

Textgröße ändern:

Auch der Berliner Erzbischof Heiner Koch bekundete seine Solidarität in einem Brief an Teichtal. Er verurteile "diese verabscheuungswürdige Tat auf das Schärfste", schrieb Koch. Sie sei ein Angriff auf alle Religionen und Weltanschauungen in Berlin und Deutschland und "in letzter Konsequent auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung selbst".

Teichtal war nach Angaben der Jüdischen Gemeinde mit seinen Kindern nahe einer Synagoge im Berliner Stadtteil Wilmersdorf unterwegs, als ihn zwei Männer auf Arabisch beschimpften und bespuckten. Der Polizei zufolge verübten die beiden Unbekannten die Tat am vergangenen Freitag aus einem Mehrfamilienhaus heraus. Der Staatsschutz ermittelt.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Israels Armeechef Halevi reicht wegen "Versagens" am 7. Oktober 2023 Rücktritt ein

Der Generalstabschef der israelischen Armee, Herzi Halevi, hat wegen des "Versagens" beim Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 seinen Rücktritt eingereicht. "In Anerkennung meiner Verantwortung für das Versagen der Armee am 7. Oktober" habe er darum gebeten, am 6. März von seinen Aufgaben entbunden zu werden, erklärte Halevi am Dienstag.

Landeswahlleiter prüfen nach Beschwerde FDP-Listen zur Bundestagswahl

Die Landeswahlleiter prüfen nach der Beschwerde eines Parteimitglieds die Landeslisten der FDP für die Bundestagswahl in 14 der 16 Bundesländer. Wie das Portal "Table.Briefings" am Dienstag unter Berufung auf die Beschwerde berichtete, geht es dabei um den Vorwurf des Vorstoßes gegen den Grundsatz geheimer Wahlen bei den Aufstellungsverfahren in den jeweiligen Landesverbänden. Ein Parteisprecher erklärte hingegen: "Alle Anforderungen wurden erfüllt."

Textgröße ändern: