Deutsche Tageszeitung - Salvini verbietet deutschem Rettungsschiff "Alan Kurdi" Einfahrt in Hafen

Salvini verbietet deutschem Rettungsschiff "Alan Kurdi" Einfahrt in Hafen


Salvini verbietet deutschem Rettungsschiff "Alan Kurdi" Einfahrt in Hafen
Salvini verbietet deutschem Rettungsschiff "Alan Kurdi" Einfahrt in Hafen / Foto: ©

Erneut hat der italienische Innenminister Matteo Salvini einem zivilen Rettungsschiff die Einfahrt in einen italienischen Hafen untersagt. Das Schiff "Alan Kurdi" der deutschen Organisation Sea-Eye befand sich am Donnerstag mit 40 Geretteten an Bord vor der Küste der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa. Salvini hatte am Mittwoch ein Verbot unterzeichnet, wonach humanitäre Rettungsschiffe nicht in Italien anlegen dürfen.

Textgröße ändern:

Sea-Eye hatte die 40 Menschen nach eigenen Angaben am Mittwochmorgen in internationalen Gewässern aus einem überfüllten Schlauchboot gerettet. Unter den mehrheitlichen aus Westafrika stammenden Geretteten sind den Angaben zufolge eine Schwangere, drei Kleinkinder und ein Mann mit einer Schusswunde am Oberarm. Außerdem sollen zwei Überlebende des Luftangriffs auf ein Flüchtlingslager im libyschen Tadschura mit mehr als 50 Toten unter den Geretteten sein.

Nach der Rettung nahm die "Alan Kurdi" Kurs auf Lampedusa - dort befindet sich laut Sea-Eye der "nächste sichere Hafen".

Salvini bezeichnete die Rettungsaktion als "wiederholte Provokation auf dem Mittelmeer seitens einer deutschen Organisation" und warf der Besatzung "schäbiges" Verhalten vor. Salvini argumentiert, der Seenotrettungseinsatz habe näher an der tunesischen Küste als an Lampedusa stattgefunden - weshalb die Flüchtlinge aus seiner Sicht in einem tunesischen Hafen an Land gehen sollten.

Sea-Eye hingegen hält Tunesien jedoch nicht sicher, um Flüchtlinge dorthin zu bringen. Die Regierung in Tunis hat in der Vergangenheit mehrfach Rettungsschiffen ein Anlaufen ihrer Häfen untersagt und gerettete Migranten in ihre Herkunftsländer zurückgeschickt, noch bevor sie Gelegenheit hatten, Asyl zu beantragen.

In der EU schwelt seit langem ein Streit über die Verteilung von Migranten, die über das Mittelmeer nach Europa fliehen. Italien verweigert Schiffen mit Flüchtlingen inzwischen die Einfahrt in seine Häfen, solange nicht geklärt ist, welche anderen Staaten die Menschen aufnehmen. Die Schiffe liegen deshalb oft tage- oder wochenlang mit den erschöpften Migranten vor der Küste.

Vergangene Woche untersagte Salvini es einem Schiff der eigenen Küstenwache, in Lampedusa anzulegen. Erst nachdem fünf EU-Staaten, darunter Deutschland und Frankreich, sowie die katholische Kirche die Aufnahme der 131 Migranten an Bord zusagten, ließ Salvini die Flüchtlinge an Land gehen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Ministerin Schulze in Syrien: "Historisches Zeitfenster" für Unterstützung

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat bei einem Besuch in Syrien die Unterstützung einer "friedlichen und stabilen Entwicklung" des Landes angekündigt. "Nach mehr als 50 Jahren Diktatur und 14 Jahren Bürgerkrieg hat Syrien jetzt die Chance auf eine friedliche und stabile Entwicklung", erklärte Schulze anlässlich ihrer Reise nach Damaskus am Mittwoch. "Es wäre falsch, in diesem historischen Zeitfenster nicht alles dafür zu tun, Syrien bei einem friedlichen Neuanfang zu unterstützen", argumentierte sie.

Frankfurter Stadtverordneten beleidigt: 1200 Euro Strafe für Mann aus Hamburg

Wegen Beleidigung eines Stadtverordneten aus Frankfurt am Main im sozialen Netzwerk Facebook hat das Amtsgericht Hamburg einen Mann zu 1200 Euro Geldstrafe verurteilt. Der 51-Jährige bezeichnete einen Politiker der SPD laut Anklageschrift als "ekelig misogynen Rassisten", nachdem dieser Ausschreitungen gegen Rettungskräfte an Silvester 2022/2023 kritisiert und "hartes Durchgreifen" gegen Täter gefordert hatte, die seiner Meinung nach oft Migrationshintergrund hätten.

EU-Gericht bestätigt Sanktionen gegen russischen Mobilfunkbetreiber Megafon

Das Gericht der Europäischen Union hat die Sanktionen gegen den russischen Mobilfunkbetreiber Megafon bestätigt. Das Unternehmen sei zu Recht auf die Sanktionsliste gesetzt worden, entschied das Gericht am Mittwoch in Luxemburg. Megafon ist eine der größten Telekommunikationsfirmen in Russland, der russisch-usbekische Oligarch Alischer Usmanow ist daran beteiligt. (Az. T-193/23)

Ukrainische Infrastruktur bei "massiven" russischen Angriffen getroffen

Bei "massiven" russischen Angriffen auf die ukrainische Energieinfrastruktur sind nach ukrainischen Angaben auch Anlagen im Westen des Landes getroffen worden. Der ukrainische Netzbetreiber kündigte am Mittwoch an, in sieben Regionen Notstromversorgungen in Kraft zu setzen, darunter in der ostukrainischen Region Donezk. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte im Onlinedienst X, "mehr als 40 Raketen" und "mehr als 70 russische Angriffsdrohnen" seien bei dem nächtlichen Angriff eingesetzt worden.

Textgröße ändern: