Deutsche Tageszeitung - Früherer US-Geheimdienstmitarbeiter Snowden veröffentlicht seine Memoiren

Früherer US-Geheimdienstmitarbeiter Snowden veröffentlicht seine Memoiren


Früherer US-Geheimdienstmitarbeiter Snowden veröffentlicht seine Memoiren
Früherer US-Geheimdienstmitarbeiter Snowden veröffentlicht seine Memoiren / Foto: ©

Der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden veröffentlicht seine Memoiren. Das Buch des für seine Enthüllungen über die Überwachungsmethoden der US-Geheimdienste bekannten Informanten erscheint am 17. September auch in Deutschland, wie der Fischer-Verlag am Donnerstag auf seiner Website bekannt gab.

Textgröße ändern:

Gleichzeitig soll das Buch mit dem Titel "Permanent Record" in rund 20 weiteren Ländern erscheinen, darunter in den USA und Großbritannien.

Snowdens Erinnerungen werden weltweit vom US-Verlag Macmillan vertrieben. Der ehemalige Mitarbeiter der US-Dienste CIA und NSA habe "im Alter von 29 Jahren entschieden, seine eigene Zukunft dem Wohl des Landes zu opfern", teilte der Geschäftsführer von Macmillan Publishers USA, John Sargent, mit. Snowdens Biografie sei "eine unglaubliche amerikanische Geschichte". "Es besteht kein Zweifel daran, dass die Welt durch seine Handlungen besser und privater geworden ist", erklärte Sargent.

Snowden selbst gab die Veröffentlichung seiner Memoiren in einem im Kurzbotschaftendienst Twitter veröffentlichten Video bekannt. "Alles, was wir heute tun, besteht ewig - nicht, weil wir uns daran erinnern wollen, sondern weil es uns nicht länger erlaubt wird, zu vergessen", sagte Snowden darin mit Blick auf die Datensammlungen der Geheimdienste. "Ich bedaure nichts so sehr wie die Tatsache, dass ich dabei geholfen habe, dieses System zu schaffen", sagte Snowden weiter.

Snowden befindet sich seit seinen bahnbrechenden Enthüllungen im russischen Exil. Die US-Regierung wirft ihm Landesverrat vor. Snowdens Verteidiger sehen ihn ihm dagegen einen Verfechter der Privatsphäre und betrachten seine Enthüllungen als legitim.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Starmer verurteilt bei Besuch in Auschwitz-Birkenau zunehmenden Antisemitismus

Der britische Premierminister Keir Starmer hat nach einem Besuch im NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz einen weltweit zunehmenden Antisemitismus beklagt und diesen scharf verurteilt. "Immer wieder verurteilen wir diesen Hass und sagen mutig 'Nie wieder'", erklärte Starmer am Freitag. Dennoch greife das "Gift des Antisemitismus nach dem 7. Oktober weltweit um sich", fügte er hinzu. Am 7. Oktober 2023 hatten die Hamas und mit ihr verbündete Gruppen durch einen brutalen Großangriff auf Israel den Gaza-Krieg ausgelöst.

Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt

Angesichts der klirrenden Kälte in Washington findet die Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am Montag nicht vor dem Kapitol, sondern im Inneren des Kongressgebäudes statt. "Ein arktischer Wind fegt über das Land", erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Deshalb habe er angeordnet, dass die Zeremonie "in der Rotunde des Kapitols der Vereinigten Staaten abgehalten wird".

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.

Textgröße ändern: