Deutsche Tageszeitung - Rückschlag für Johnson - Konservative verlieren Nachwahl in Wales

Rückschlag für Johnson - Konservative verlieren Nachwahl in Wales


Rückschlag für Johnson - Konservative verlieren Nachwahl in Wales
Rückschlag für Johnson - Konservative verlieren Nachwahl in Wales / Foto: ©

Rund eine Woche nach seinem Amtsantritt hat der neue britische Premierminister Boris Johnson einen Rückschlag erlitten: Seine konservativen Tories verloren am Donnerstag in einem walisischen Wahlkreis eine Nachwahl zum Unterhaus. Damit reduziert sich die Regierungsmehrheit der Tories im Parlament in London auf einen Sitz, was Johnsons Brexit-Politik weiter erschweren wird.

Textgröße ändern:

Im walisischen Wahlkreis Brecon and Radnorshire unterlag der konservative Kandidat Chris Davies der Kandidatin der europafreundlichen Liberaldemokraten, Jane Dodds. Laut in der Nacht auf Freitag veröffentlichten Ergebnissen kam Dodds auf mehr als 13.800 Stimmen, Davies auf rund 12.400.

"Meine erste Handlung als Abgeordnete in Westminister wird sein, Boris Johnson zu finden, egal wo er sich versteckt, und ihm laut und deutlich zu sagen: Hören Sie auf, mit der Zukunft unserer Gemeinden zu spielen, und schließen Sie einen No-Deal-Brexit aus", sagte Dodds nach ihrem Wahlsieg.

Die Nachwahl hatte als Stimmungstest für Johnson gegolten, der am Mittwoch vergangener Woche Theresa May an der Regierungsspitze abgelöst hatte. Sie stand auch symbolisch für den Streit um den Brexit: Während Johnson Großbritannien um jeden Preis am 31. Oktober aus der EU führen will, sind die Liberaldemokraten strikt gegen den Brexit.

Allerdings war der Urnengang in Brecon and Radnorshire stark von der Kontroverse um den konservativen Kandidaten Davies geprägt: Der Abgeordnete hatte sein Mandat im Zuge eines Skandals um falsche Abrechnungen aufgeben müssen. Bei der Nachwahl trat er dann erneut für die Tories an. Johnson hatte die Region am Dienstag besucht, um Davies zu unterstützen.

Der Ausgang der Nachwahl wird es dem Premierminister nun zusätzlich erschweren, in den kommenden Monaten seine Politik durchzuziehen. Johnson wird Gesetze durch das Unterhaus bringen müssen, etwa, um die Folgen eines möglichen No-Deal-Brexit abzufedern. Die hauchdünne und nun weiter geschrumpfte Mehrheit erschwert ihm diese Aufgabe. Zahlreiche Abgeordnete wollen zudem verhindern, dass Großbritannien die EU ohne Austrittsabkommen verlässt.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Trump gibt KI-Projekt mit mindestens 500 Milliarden Dollar Investitionen bekannt

US-Präsident Donald Trump hat den Start eines Infrastruktur-Projekts zur Künstlichen Intelligenz (KI) namens "Stargate" bekannt gegeben, das Investitionen von "mindestens 500 Milliarden Dollar" (479,6 Milliarden Euro) in den USA nach sich ziehen soll. Das Geld werde in "KI-Infrastruktur in den USA investiert", sagte Trump. Auf diese Weite würden mehr als 100.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Vier Verletzte bei Messerangriff in Tel Aviv - Täter getötet

Bei einer Messerattacke im Zentrum von Tel Aviv sind am Dienstag nach Angaben von Rettungskräften vier Menschen verletzt worden. Ein "mit einem Messer bewaffneter Terrorist" habe drei Zivilisten auf der Nahalat Binyamin Street und einen Zivilisten auf der Gruzenberg Street verletzt, hieß es von der Polizei. Der Angreifer sei getötet worden, erklärte der israelische Rettungsdienst Magen David Adom. Eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP sah die Leiche eines Mannes am Tatort.

Bischöfin von Washington redet Trump bei Gottesdienst in Gewissen

Die anglikanische Bischöfin von Washington, Mariann Edgar Budde, hat den Gottesdienst nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump zum Anlass genommen, dem Republikaner ins Gewissen zu reden. Zum Ende ihrer Predigt am Dienstag in der National Cathedral wandte sich die Geistliche der christlichen Episkopalkirche direkt an Trump: "Im Namen unseres Gottes bitte ich Sie, dass Sie sich der Menschen in unserem Land erbarmen, die jetzt Angst haben."

Panama ordnet Überprüfung von Hafenbetreiber mit Verbindung zu Hongkong an

Nach Vorwürfen des neuen US-Präsidenten Donald Trump bezüglich einer angeblich zunehmenden chinesischen Kontrolle über den Panamakanal haben die Behörden des mittelamerikanischen Landes die Überprüfung eines mit Hongkong verbundenen Betreibers zweier Häfen angeordnet. Ziel der am Montag eingeleiteten Prüfung des Unternehmens Panama Ports Company sei die "Sicherstellung einer effizienten und transparenten Nutzung öffentlicher Mittel", erklärte das Rechnungsprüfungsamt in Onlinemedien.

Textgröße ändern: