Deutsche Tageszeitung - Gericht: Kinder haben Anspruch auf Kitaplatz in zumutbarer Nähe

Gericht: Kinder haben Anspruch auf Kitaplatz in zumutbarer Nähe


Gericht: Kinder haben Anspruch auf Kitaplatz in zumutbarer Nähe
Gericht: Kinder haben Anspruch auf Kitaplatz in zumutbarer Nähe / Foto: ©

Kinder haben laut einem Gerichtsurteil Anspruch auf einen Kitaplatz, der in einer zumutbaren Entfernung zum Wohnort liegt. Die Einrichtung dürfe nicht mehr als 30 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln entfernt liegen, entschied das rheinland-pfälzische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Koblenz in einem am Freitag Urteil zu einem Fall aus Mainz.

Textgröße ändern:

Ein in Vollzeit arbeitender Vater hatte demnach sein Kind im Dezember 2018 bei der Stadt Mainz für einen Kitaplatz angemeldet. Die Mutter arbeitet in Teilzeit. Die Stadt stellte einen Kitaplatz ab dem 1. Oktober im Stadtteil Hechtsheim zur Verfügung. Die Kita ist mit Bus und Straßenbahn 40 Minuten vom Zuhause des Kindes entfernt - zu weit weg aus Sicht der Familie.

Einen ersten Eilantrag, mit dem die Stadt Mainz verpflichtet werden sollte, dem Kind einen zumutbaren Platz zuzuweisen, lehnte das Verwaltungsgericht Mainz ab. Die Beschwerde vor dem OVG hatte nun Erfolg. Das dreijährige Kind hat spätestens ab dem 12. August einen Anspruch auf einen Kitaplatz in seiner Nähe. Es sei zudem aufgrund der Berufstätigkeit der Eltern für das Kind unzumutbar, bis Oktober auf einen Platz warten zu müssen.

Nach dem rheinland-pfälzischen Kindertagesstättengesetz hat ein Kind ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr einen Anspruch auf einen Platz in einer Kita in zumutbarer Entfernung. Die Grenze für die Erreichbarkeit des Betreuungsplatzes setzte das Gericht bei 30 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: