Deutsche Tageszeitung - Neues Wochenende der Proteste in Hongkong eingeläutet

Neues Wochenende der Proteste in Hongkong eingeläutet


Neues Wochenende der Proteste in Hongkong eingeläutet
Neues Wochenende der Proteste in Hongkong eingeläutet / Foto: ©

Trotz martialischer Drohungen durch die chinesische Armee und dutzender Festnahmen in den vergangenen Tagen hat in Hongkong ein neues Wochenende der Proteste begonnen. Am Freitagabend demonstrierten in der chinesischen Sonderverwaltungszone tausende Staatsbedienstete - sie setzten sich damit über Warnungen der öffentlichen Arbeitgeber hinweg, die Teilnahme an den Demonstrationen könne ein Entlassungsgrund sein. Für die folgenden Tage waren weitere Proteste geplant.

Textgröße ändern:

Der Konflikt zwischen der Demokratiebewegung und der örtlichen Regierung sowie der Zentralregierung in Peking drohte damit, sich weiter hochzuschaukeln. Die Behörden hatten zuletzt eine härtere Linie eingeschlagen. Dutzende Demonstranten und Aktivisten wurden in dieser Woche festgenommen, darunter war am Donnerstagabend der prominente Parteigründer Andy Chan. Er hatte die im vergangenen Jahr verbotene Nationalpartei ins Leben gerufen, die sich für Hongkongs Unabhängigkeit von der Volksrepublik China einsetzte.

Die chinesische Volksbefreiungsarmee hatte zudem kürzlich in einem Video aus ihrer Hongkonger Garnison gewarnt, sie habe alle "Einsatzmöglichkeiten", um die Sicherheit in der Sonderverwaltungszone und Chinas "nationale Souveränität" aufrechtzuerhalten. Trotz der Drohungen gab es aber keine Anzeichen dafür, dass die Protestbewegung abebben könnte.

Viele der demonstrierenden Staatsbediensteten trugen chirurgische Masken, um ihre Identität zu kaschieren. Sie waren von ihren Arbeitgebern gewarnt worden, dass sie bestraft werden und eventuell sogar ihre Jobs verlieren könnten.

Er sei nicht nur Staatsbediensteter, sondern auch Bürger Hongkongs - "und ich habe Versammlungsfreiheit", sagte ein Demonstrant, der in der Polizeibehörde arbeitet und seinen Namen nicht in den Medien genannt haben wollte. Die politische Neutralität, zu der Staatsdiener verpflichtet seien, könne nicht "blinde Unterstützung" der Regierung zu jedem Preis bedeuten, fügte er hinzu.

Weitere nicht genehmigte Demonstrationen waren für Samstag und Sonntag geplant. Am Montag sollen dann Arbeitsniederlegungen in der ganzen Stadt folgen. Die Demonstranten verlangen unter anderem den Rücktritt der örtlichen Regierungschefin Carrie Lam, eine unabhängige Untersuchung des polizeilichen Vorgehens gegen die Protestbewegung und die Freilassung aller festgenommenen Demonstranten.

Die örtlichen Behörden hatten in dieser Woche Anklage gegen 44 festgenommene Demonstranten wegen "Randalen" erhoben. Ihnen drohen bis zu zehn Jahre Haft. Die seit zwei Monaten anhaltenden Demonstrationen waren wiederholt in gewalttätige Konfrontationen mit den Sicherheitskräften gemündet.

Der Aktivist Chan wurde nach Angaben eines Polizeivertreters bei einer Razzia festgenommen, bei der auch eine Benzinbombe, Baseballschläger, Pfeile und Bögen sowie Eisenkugeln mit Schleudern beschlagnahmt worden seien. Insgesamt wurden laut Polizei bei der Durchsuchung in einem Industriegebäude acht Menschen festgenommen. Ihnen werde der unerlaubte Besitz von Angriffswaffen und Sprengsätzen angelastet.

Die von Chan gegründete Nationalpartei war mit der Begründung verboten worden, dass sie eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstelle. Es war das erste Parteienverbot in Hongkong, seit Großbritannien seine frühere Kronkolonie 1997 an China übergeben hatte. Die Partei hatte zwar nur wenige Dutzend Mitglieder, zog aber den Zorn der Regierung in Peking auf sich, für die Rufe nach der Unabhängigkeit Hongkongs ein absolutes Tabu sind.

Die derzeitigen Proteste in der Sonderverwaltungszone waren durch ein später zurückgezogenes Auslieferungsgesetz ausgelöst worden, das die Überstellung von Verdächtigen an das chinesische Festland erlaubt hätte. Später weiteten sie sich zu einer Bewegung gegen den wachsenden Einfluss Pekings in Hongkong aus.

China hatte bei der Übernahme Hongkongs der früheren britischen Kronkolonie einen 50 Jahre lang gültigen Sonderstatus zugesichert - was bedeutete, dass unter der Devise "Ein Land, zwei Systeme" die demokratische Grundordnung, große wirtschaftliche Freiheit sowie Bürgerrechte in Hongkong gewahrt bleiben sollten.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Fünf Verletzte bei Messerangriff in Tel Aviv - Täter getötet

Bei einer Messerattacke im Zentrum von Tel Aviv sind am Dienstag nach Angaben israelischer Behörden fünf Menschen verletzt worden. Ein "Terrorist mit einem Messer" habe auf einer Straße zunächst auf "vier Zivilisten" eingestochen und habe dann einen weiteren Menschen in einer angrenzenden Straße verletzt, hieß es von der Polizei. Der Angreifer sei getötet worden. Laut Polizei handelte es sich um einen 28-jährigen Ausländer. Eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP sah die Leiche eines Mannes am Tatort.

Trump gibt KI-Projekt mit mindestens 500 Milliarden Dollar Investitionen bekannt

US-Präsident Donald Trump hat den Start eines Infrastruktur-Projekts zur Künstlichen Intelligenz (KI) namens "Stargate" bekannt gegeben, das Investitionen von "mindestens 500 Milliarden Dollar" (479,6 Milliarden Euro) in den USA nach sich ziehen soll. Das Geld werde in "KI-Infrastruktur in den USA investiert", sagte Trump. Auf diese Weite würden mehr als 100.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Vier Verletzte bei Messerangriff in Tel Aviv - Täter getötet

Bei einer Messerattacke im Zentrum von Tel Aviv sind am Dienstag nach Angaben von Rettungskräften vier Menschen verletzt worden. Ein "mit einem Messer bewaffneter Terrorist" habe drei Zivilisten auf der Nahalat Binyamin Street und einen Zivilisten auf der Gruzenberg Street verletzt, hieß es von der Polizei. Der Angreifer sei getötet worden, erklärte der israelische Rettungsdienst Magen David Adom. Eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP sah die Leiche eines Mannes am Tatort.

Bischöfin von Washington redet Trump bei Gottesdienst in Gewissen

Die anglikanische Bischöfin von Washington, Mariann Edgar Budde, hat den Gottesdienst nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump zum Anlass genommen, dem Republikaner ins Gewissen zu reden. Zum Ende ihrer Predigt am Dienstag in der National Cathedral wandte sich die Geistliche der christlichen Episkopalkirche direkt an Trump: "Im Namen unseres Gottes bitte ich Sie, dass Sie sich der Menschen in unserem Land erbarmen, die jetzt Angst haben."

Textgröße ändern: