Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer wird erste Sonderbotschafterin des Bunds Deutscher Karneval

Kramp-Karrenbauer wird erste Sonderbotschafterin des Bunds Deutscher Karneval


Kramp-Karrenbauer wird erste Sonderbotschafterin des Bunds Deutscher Karneval
Kramp-Karrenbauer wird erste Sonderbotschafterin des Bunds Deutscher Karneval / Foto: ©

Die CDU-Vorsitzende und Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer wird erste Sonderbotschafterin des Bunds Deutscher Karneval (BDK). Die karnevalserprobte CDU-Politikerin werde den mit der Ernennung verbundenen "Goldenen Ehrenring" bei einer Jubiläumsgala am 21. September in Cottbus persönlich entgegennehmen, sagte BDK-Präsident Klaus-Ludwig Fess am Dienstag in Bexbach der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Kramp-Karrenbauer ist dem Karneval sehr verbunden und tritt seit Jahren vor Jecken im Saarland als "Putzfrau Gretel vom Landtag" auf. 2015 erhielt die frühere Ministerpräsidentin des Saarlands in Aachen den Karnevalsorden "Wider den tierischen Ernst".

Das BDK-Präsidium begründete die Ernennung der Politikerin zur Sonderbotschafterin damit, dass Kramp-Karrenbauer sich als Inhaberin hoher politischer Ämter für die "öffentliche Anerkennung des Kulturguts Fasching-Fastnacht-Karneval eingesetzt" habe - "nicht zuletzt dadurch, dass sie selbst über Jahre hinweg eine Rolle auf der närrischen Bühne übernommen hat". Kramp-Karrenbauer habe "mutig, ironisch, schlagfertig und sich selbst nicht schonend" in bester karnevalistischer Manier Zeitkritik geübt.

In der vergangenen Karnevalssaison hatte Kramp-Karrenbauer allerdings mit einem Fastnachtswitz über Toiletten für intergeschlechtliche Menschen Kritik auf sich gezogen. Bei einem Auftritt vor dem Stockacher Narrengericht sagte Kramp-Karrenbauer damals, Toiletten für intergeschlechtliche Menschen seien "für die Männer, die noch nicht wissen, ob sie noch stehen dürfen beim Pinkeln oder schon sitzen müssen. Dafür - dazwischen - ist diese Toilette."

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung unter Vorbehalt

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben. Allerdings steht die Finanzierung wegen des fehlenden Bundeshaushalts unter Vorbehalt.

Früherer Bundestagsabgeordneter Mutlu verlässt Grüne wegen Gelbhaar-Affäre

Wegen der Affäre um mutmaßlich erfundene Belästigungsvorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar ist der ehemalige Berliner Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu aus der Partei ausgetreten. Über den Schritt informierte Mutlu den Berliner Landesverband in einem Schreiben, das dem "Tagesspiegel" nach Angaben der Zeitung vom Dienstag vorlag.

EU-Digitalkommissarin Virkkunen verteidigt Digitalgesetz gegen "Zensur"-Vorwürfe

EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen hat die europäischen Regeln für Digitalkonzerne gegen "Zensur"-Vorwürfe von US-Tech-Unternehmern wie Elon Musk verteidigt. "Es kann nicht oft genug gesagt werden, dass der DSA keine Inhalte zensiert", sagte die Vizekommissionspräsidentin am Dienstag vor dem Europaparlament in Straßburg. Das Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) überträgt geltende Gesetze auf die Online-Plattformen.

Bundesverfassungsgericht: Namensänderung bei Volljährigenadoption verfassungsgemäß

Auch Volljährige, die adoptiert werden, müssen den Namen ihrer Adoptiveltern annehmen. Das ist rechtmäßig und mit dem Grundgesetz vereinbar, wie das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss entschied. Anders als der vorlegende Bundesgerichtshof (BGH) halten die Verfassungsrichter Ausnahmen nicht für erforderlich. (Az. 1 BvL 10/20)

Textgröße ändern: