Deutsche Tageszeitung - GEW weist Äußerungen von CDU-Politiker Linnemann in Schuldebatte scharf zurück

GEW weist Äußerungen von CDU-Politiker Linnemann in Schuldebatte scharf zurück


GEW weist Äußerungen von CDU-Politiker Linnemann in Schuldebatte scharf zurück
GEW weist Äußerungen von CDU-Politiker Linnemann in Schuldebatte scharf zurück / Foto: ©

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Forderung von Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann (CDU) scharf zurückgewiesen, Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen notfalls erst später einzuschulen. Dies komme einem Ausschluss der betroffenen Kinder gleich, kritisierte GEW-Vorstandsmitglied Ilka Hoffmann am Dienstag. Wenn aber die Begegnung mit anderen Kindern begrenzt werde, "leisten wir der Integration einen Bärendienst".

Textgröße ändern:

Kinder lernten von Kindern und "gerade kleine Kinder lernen im Spiel, nicht im klassischen Deutschkurs", wichtig sei der Kontakt mit anderen Familien. Linnemanns Vorstoß sei "reiner Populismus und pädagogisch nicht sinnvoll", sagte die Bildungsexpertin der Nachrichtenagentur AFP.

Auch die Forderung nach "verpflichtenden Sprachtests", wie sie etwa die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), erhoben hat, halte sie für "zu holzschnittartig", so Hoffmann. Die Vorstellung, "ich mache einen Test und dann ein Trainingsprogramm", sei pädagogisch nicht angemessen.

"Sehr sinnvoll" sei hingegen ein "Screening" des Sprachstands bereits in der Kita, das mit frühzeitiger Sprachbildung und "integrativen Konzepten" einhergehe. Die Gewerkschafterin verwies zudem darauf, dass auch deutsche Kinder "zunehmend erhebliche Sprachprobleme" hätten, dies sei keinesfalls nur ein Problem bei Kindern mit Migrationshintergrund.

Zugleich kritisierte Hoffmann den Fachkräftemangel in Grundschulen und Kitas. Hier müsse angesetzt werden: Lehrkräfte bräuchten mehr Zeit für Sprachbildung, die Unterrichtsgruppen müssten kleiner sein und generell die Lernbedingungen verbessert werden. Wichtig sei, dass es "ganzheitliche Konzepte" für Kinder mit Sprachproblemen gebe, ohne dass diese aus einer Gruppe ausgeschlossen würden, sagte das GEW-Vorstandsmitglied weiter.

Linnemann hatte der Düsseldorfer "Rheinischen Post" von Dienstag gesagt: "Um es auf den Punkt zu bringen: Ein Kind, das kaum Deutsch spricht und versteht, hat auf einer Grundschule noch nichts zu suchen." In solchen Fällen müsse es eine Vorschulpflicht geben, notfalls müsse die Einschulung zurückgestellt werden. "Das kostet Geld, aber fehlende Integration und unzureichende Bildung sind am Ende viel teurer", sagte Linnemann.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Starmer verurteilt bei Besuch in Auschwitz-Birkenau zunehmenden Antisemitismus

Der britische Premierminister Keir Starmer hat nach einem Besuch im NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz einen weltweit zunehmenden Antisemitismus beklagt und diesen scharf verurteilt. "Immer wieder verurteilen wir diesen Hass und sagen mutig 'Nie wieder'", erklärte Starmer am Freitag. Dennoch greife das "Gift des Antisemitismus nach dem 7. Oktober weltweit um sich", fügte er hinzu. Am 7. Oktober 2023 hatten die Hamas und mit ihr verbündete Gruppen durch einen brutalen Großangriff auf Israel den Gaza-Krieg ausgelöst.

Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt

Angesichts der klirrenden Kälte in Washington findet die Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am Montag nicht vor dem Kapitol, sondern im Inneren des Kongressgebäudes statt. "Ein arktischer Wind fegt über das Land", erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Deshalb habe er angeordnet, dass die Zeremonie "in der Rotunde des Kapitols der Vereinigten Staaten abgehalten wird".

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.

Textgröße ändern: