Deutsche Tageszeitung - Taliban ruft zu Gewalt gegen Wahlen in Afghanistan auf

Taliban ruft zu Gewalt gegen Wahlen in Afghanistan auf


Taliban ruft zu Gewalt gegen Wahlen in Afghanistan auf
Taliban ruft zu Gewalt gegen Wahlen in Afghanistan auf / Foto: ©

Die radikalislamische Taliban hat zu Gewaltakten gegen die im September anstehenden Wahlen in Afghanistan aufgerufen. Auch forderten sie in einer Erklärung am Dienstag auf ihrer Website die Bevölkerung auf, den Urnengang zu boykottieren.

Textgröße ändern:

Die Taliban warnten die Bevölkerung davor, an politischen Kundgebungen teilzunehmen, weil sie Zielscheibe von Angriffen werden könnten. Auch riefen sie ihre Kämpfer dazu auf, sich gegen die Wahlen "zu wehren" - was einem Aufruf zu Anschlägen gleichkommt.

Die afghanischen Präsidentschaftswahlen sind für den 28. September angesetzt, viele Beobachter gehen aber davon aus, dass sie erneut verschoben werden könnten. Wegen der Friedensgespräche zwischen den USA und der Taliban waren sie dieses Jahr bereits zweimal vertagt worden. Beide Seiten setzten am Wochenende ihre Verhandlungen in der katarischen Hauptstadt Doha fort, während bei Anschlägen in Kabul und in der Provinz Kandahar insgesamt mindestens neun Menschen getötet wurden.

Die Taliban und andere Rebellengruppen hatten bei vergangenen Präsidentschaftswahlen zahlreiche Anschläge verübt. Afghanistan wurde auch während des diesjährigen Wahlkampfs bereits wiederholt von Gewalt erschüttert. Bei einem Anschlag auf das Wahlkampfbüro des Vizepräsidentschaftskandidaten Amrullah Saleh in Kabul wurden Ende Juli mindestens 20 Menschen getötet und 50 weitere verletzt.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

OVG: Einstufung von AfD in Sachsen als gesichert rechtsextremistisch rechtens

Das Landesamt für Verfassungsschutz in Sachsen darf den Landesverband der AfD als gesichert rechtsextremistisch einstufen. Das entschied das sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) am Dienstag in Bautzen. Das Gericht wies damit die Beschwerde gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Dresden zurück, das im vergangenen Juli einen Eilantrag der AfD gegen diese Einstufung abgelehnt hatte. (3 B 127/24)

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung unter Vorbehalt

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben. Allerdings steht die Finanzierung wegen des fehlenden Bundeshaushalts unter Vorbehalt.

Früherer Bundestagsabgeordneter Mutlu verlässt Grüne wegen Gelbhaar-Affäre

Wegen der Affäre um mutmaßlich erfundene Belästigungsvorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar ist der ehemalige Berliner Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu aus der Partei ausgetreten. Über den Schritt informierte Mutlu den Berliner Landesverband in einem Schreiben, das dem "Tagesspiegel" nach Angaben der Zeitung vom Dienstag vorlag.

EU-Digitalkommissarin Virkkunen verteidigt Digitalgesetz gegen "Zensur"-Vorwürfe

EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen hat die europäischen Regeln für Digitalkonzerne gegen "Zensur"-Vorwürfe von US-Tech-Unternehmern wie Elon Musk verteidigt. "Es kann nicht oft genug gesagt werden, dass der DSA keine Inhalte zensiert", sagte die Vizekommissionspräsidentin am Dienstag vor dem Europaparlament in Straßburg. Das Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) überträgt geltende Gesetze auf die Online-Plattformen.

Textgröße ändern: