Deutsche Tageszeitung - Sachsens Ministerpräsident vergleicht Teile der AfD mit NPD

Sachsens Ministerpräsident vergleicht Teile der AfD mit NPD


Sachsens Ministerpräsident vergleicht Teile der AfD mit NPD
Sachsens Ministerpräsident vergleicht Teile der AfD mit NPD / Foto: ©

Dreieinhalb Wochen vor der Landtagswahl in Sachsen hat Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) seine Kritik an der AfD bekräftigt und erneut eine Koalition mit der Partei kategorisch ausgeschlossen. "Es wird keine Regierung mit der AfD geben", sagte Kretschmer am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin". In der AfD gebe es eine "ganz starke Strömung", die an die NPD erinnere. "Das macht uns große Sorgen", sagte der CDU-Politiker.

Textgröße ändern:

Erst vor kurzem hatte Kretschmer kritisiert, von der AfD komme "eine Tonlage, die wir bisher nur von der NPD kannten". Der CDU-Politiker warf der Partei vor, ein "Zerrbild" von der Situation in Sachsen zu entwerfen. Die AfD versuche, eine "Protestwahl" zu erzeugen, sagte er in der ARD. An die Adresse möglicher AfD-Wähler gerichtet fügte der Ministerpräsident hinzu, sie erreichten damit nur, dass in Sachsen keine stabile Regierung gebildet werden könne.

Der sächsische AfD-Spitzenkandidat Jörg Urban zeigte sich dagegen gesprächsbereit. "Wir sind dialogbereit", sagte Urban im "Morgenmagazin". Das Wichtigste sei für die AfD, dass sie die meisten Stimmen von allen Parteien bekomme.

In Sachsen wird am 1. September ein neuer Landtag gewählt. In Umfragen lag die AfD zum Teil gleichauf mit der CDU. In einer am Dienstag veröffentlichten Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Insa für die "Bild"-Zeitung rangierte die CDU aber wieder drei Prozentpunkte vor der AfD. Sie kommt demnach auf 28 Prozent, die AfD auf 25 Prozent.

In Sachsen regiert derzeit eine Koalition aus CDU und SPD, die Umfragen zufolge aber keine Mehrheit mehr hat. Die Regierungsbildung könnte nach der Landtagswahl extrem schwierig werden. Auch in Brandenburg wird am 1. September neu gewählt, am 27. Oktober folgt Thüringen. In beiden Ländern könnten starke AfD-Ergebnisse die politische Landschaft ebenfalls deutlich verändern.

Die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock bezeichnete die AfD als "eine große Gefahr" nicht nur für die Demokratie, sondern vor allem für ländliche Regionen. Unternehmen zweifelten, ob sie ihre Mitarbeiter überhaupt noch in jede ostdeutsche Regionen schicken könnten. "Die AfD schadet mit ihrem Hass, mit ihrer Hetze, mit ihrem Schüren von Angst unserer Gesellschaft insgesamt", sagte sie im Rundfunks Berlin-Brandenburg.

Aus Sicht der kommissarischen SPD-Vorsitzenden Manuela Schwesig ist die "Verlogenheit" der AfD "kaum zu überbieten". Westdeutsche AfD-Funktionäre wie die Landeschefs von Thüringen und Brandenburg, Björn Höcke und Andreas Kalbitz, gaukelten den Menschen vor, sie seien bei der friedlichen Revolution dabei gewesen. "Sie haben keine Ahnung, was es bedeutet hat, in der DDR für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auf die Straße zu gehen."

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Diskussionen über Hitlergruß-ähnliche Geste: Musk weist Kritik zurück

Der Hightech-Milliardär Elon Musk hat mit einer an den Hitlergruß erinnernden Geste für Debatten gesorgt. In Onlinenetzwerken erntete der Verbündete des kurz zuvor vereidigten US-Präsidenten Donald Trump am Montag (Ortszeit) für seinem gereckten rechten Arm heftige Kritik, unter Experten war umstritten, ob es sich um eine bewusste faschistische Geste handelte. Musk wies die Kritik in seinem Onlinedienst X zurück: Seine Gegner bräuchten "bessere schmutzige Tricks", schrieb er.

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung 2025 gesichert

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben.

Trump: 25-Prozent-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada schon ab Februar möglich

Die USA erhöhen den Druck in der Handelspolitik: Unmittelbar nach seinem Amtsantritt als US-Präsident hat Donald Trump am Montag angekündigt, dass die bereits angedrohten Zölle von bis zu 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada womöglich schon ab dem 1. Februar gelten sollen. Gleichwohl drohte Trump gegen China zunächst keine Maßnahmen an - dennoch wächst international die Sorge vor wachsenden Handelsbarrieren.

Grüne und FDP kritisieren Lügen-Vorwurf von Scholz in Debatte um Ukraine-Hilfen

Der Streit um die Finanzierung der Ukraine-Hilfen belastet zunehmend das Verhältnis von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und dem verbliebenen Koalitionspartner Grüne. "Es ist sehr irritierend, wie unsouverän Olaf Scholz mit dieser Debatte umgeht", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir halten es auch für schlechten Stil." Dröges Kritik bezog sich vor allem auf Scholz' Vorwurf, in der Debatte um die Ukraine-Finanzierung werde "das deutsche Volk belogen".

Textgröße ändern: