Deutsche Tageszeitung - Hunderte Anwälte in Hongkong bei Schweigemarsch aus Solidarität mit Demonstranten

Hunderte Anwälte in Hongkong bei Schweigemarsch aus Solidarität mit Demonstranten


Hunderte Anwälte in Hongkong bei Schweigemarsch aus Solidarität mit Demonstranten
Hunderte Anwälte in Hongkong bei Schweigemarsch aus Solidarität mit Demonstranten / Foto: ©

In Hongkong haben hunderte schwarzgekleidete Anwälte ihre Solidarität mit der regierungskritischen Protestbewegung bekundet. Schweigend marschierten sie am Mittwoch vom höchsten Gericht der Metropole zum Sitz des Justizministers. Es war seit Anfang Juni bereits der zweite Protestzug der Juristen, die sich normalerweise nicht an Demonstrationen beteiligen. Sie unterstützten die Forderung nach einer unabhängigen Untersuchung des Vorgehens der Polizei gegen die Protestbewegung.

Textgröße ändern:

Ihr Protest richtete sich nach Angaben von Teilnehmern zudem gegen die ihrer Ansicht nach politisch motivierte Strafverfolgung durch das Justizministerium. "Sie leiten selektiv Strafverfolgungen ein. Wie sollen die Menschen noch Vertrauen in die Regierung haben?", sagte die Anwältin Anita Yip der Nachrichtenagentur AFP.

Die Hongkonger Polizei hat bislang mehr als 500 Demonstranten festgenommen. Dutzende wurden wegen Randale angeklagt. Im Falle einer Verurteilung drohen ihnen bis zu zehn Jahre Haft. Nach einer Attacke auf regierungskritische Demonstranten vergangenen Monat, bei der 45 Menschen verletzt worden waren, wurden hingegen nur 19 Männer festgenommen. Ihnen wird zudem nur unrechtmäßige Versammlung vorgeworfen.

Die seit zwei Monaten andauernden Proteste waren ursprünglich durch ein - später zurückgezogenes - Auslieferungsgesetz ausgelöst worden, das die Überstellung von Verdächtigen an Festland-China erlaubt hätte. Die Proteste weiteten sich danach zu einer Bewegung gegen den wachsenden Einfluss Pekings in Hongkong aus. Die Demonstranten fordern den Rücktritt der Peking-treuen Regierungschefin Carrie Lam und demokratische Reformen.

Der Wandel der Proteste lässt sich auch an den Parolen der Demonstranten ablesen. Anfangs riefen sie unter Bezug auf das Auslieferungsgesetz "Chit Wui" (Nehmt es zurück). Inzwischen ist der beliebteste Slogan "Hongkong zurückgewinnen, Revolution unserer Zeit!". Erstmals hatte ihn ein inzwischen inhaftierter Unabhängigkeitsaktivist gerufen. Ein ebenfalls weitverbreitetes Protest-Graffiti lautet: "Ihr habt uns beigebracht, dass friedliche Märsche nutzlos sind."

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Nach Verzögerung durch Brände: Biden ruft National Monuments in Kalifornien aus

Weniger als eine Woche vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden am Dienstag zwei neue National Monuments in Kalifornien ausgerufen. Das Chuckwalla und das Sattitla National Monument sollte eigentlich bereits in der vergangenen Woche ausgerufen werden. Die Zeremonie war allerdings von den Waldbränden in Los Angeles verzögert worden.

Familienbericht: Paus kritisiert Rahmenbedingungen für Alleinerziehende

Bundesfamilienministerin Paus hat vor der Vorstellung des Familienberichts die Rahmenbedingungen für Alleinerziehende kritisiert. Diese seien "nach wie vor nicht gut", sagte Paus am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin". Als Beispiel nannte sie das Betreuungsangebot. Zwar sei im Bereich der Kita viel ausgebaut worden, trotzdem seien die Bedingungen noch nicht gut.

Katar: Gespräche über Waffenruhe im Gazastreifen "im Endstadium"

Bei den Gesprächen über eine Waffenruhe im Gazastreifen könnten es nach Angaben aus Katar "sehr bald" eine Einigung geben. Die Verhandlungen in Doha befänden sich im "Endstadium", die Hauptprobleme seien gelöst worden, sagte Außenministeriumssprecher Madsched al-Ansari am Dienstag. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußerte die Hoffnung auf eine Vereinbarung und mahnte, das Leben der Geiseln müsse jetzt "oberste Priorität" haben. Derweil wurden bereits erste Inhalte eines möglichen Abkommens bekannt.

Scheidender US-Präsident Biden hält Abschiedsrede an die Nation

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hält am Mittwoch (20.00 Uhr Ortszeit, Donnerstag 02.00 Uhr MEZ) seine Abschiedsrede an die Nation. Fünf Tage vor der Amtsübergabe an seinen Nachfolger wird sich der 82-Jährige nach Angaben des Weißen Hauses aus dem Oval Office an seine Landsleute wenden. Biden hatte sein Amt 2021 angetreten, nachdem er Donald Trump bei der Präsidentschaftswahl vor vier Jahren geschlagen hatte.

Textgröße ändern: