Deutsche Tageszeitung - AfD-Abgeordnete tritt im Streit aus rheinland-pfälzischer Fraktion aus

AfD-Abgeordnete tritt im Streit aus rheinland-pfälzischer Fraktion aus


AfD-Abgeordnete tritt im Streit aus rheinland-pfälzischer Fraktion aus
AfD-Abgeordnete tritt im Streit aus rheinland-pfälzischer Fraktion aus / Foto: ©

Eine Abgeordnete der rheinland-pfälzischen AfD hat die Landtagsfraktion in Mainz am Mittwoch nach einem Streit um die Abwahl des Fraktionsvorsitzenden Uwe Junge verlassen. Ein von der Parlamentarierin Gabriele Bublies-Leifert eingebrachter Antrag auf Junges Abwahl wurde mit zehn Stimmen gegen eine Stimme abgelehnt, wie die AfD-Fraktion mitteilte. Nach ihrem Ausscheiden gehören der Fraktion noch zwölf Abgeordnete an.

Textgröße ändern:

"Ungeachtet zahlreicher parteischädigender Aussagen Uwe Junges steht die Mehrheit der Fraktion weiter zum Vorsitzenden", erklärte Bublies-Leifert bei Facebook. Das Festhalten an Junges Person sei für sie "inakzeptabel". Die Mitglieder der Landtagsfraktion hätten "einen reinen Kadavergehorsam und ein Taktieren zum Zwecke der Wiederwahl an den Tag gelegt".

Bublies-Leifert will nach eigenen Angaben nun fraktionsloses Mitglied der AfD sein. Sie war 2013 in die Partei eingetreten, 2016 wurde sie für den Wahlkreis Birkenfeld in den Landtag gewählt. Den Antrag auf Junges Abwahl stellte sie nach eigenen Angaben, weil dieser rechtsextreme Vorwürfe in seinem Umfeld nicht aufgeklärt habe. So soll ein ehemaliger NPD-Funktionär für die Fraktions- und Landesspitze arbeiten.

Die AfD-Fraktion begrüßte Bublies-Leiferts Fraktionsaustritt. Sie habe die Konsequenzen "aus diesem klaren Votum gezogen" und die Fraktion unverzüglich verlassen, teilte der Parlamentarische Geschäftsführer Jan Bollinger mit. Bublies-Leifert habe zur "Rechtfertigung ihrer eigenen Verfehlungen" versucht, "Anschuldigungen gegen Andere zu konstruieren".

Damit verkleinerte sich die rheinland-pfälzische AfD-Fraktion seit ihrem Bestehen zum zweiten Mal. Der Abgeordnete Jens Ahnemüller war im September 2018 ausgeschlossen worden, weil er wiederholte Kontakte in die rechtsextreme Szene gehabt haben soll. Gegen diese Entscheidung zog der 57-Jährige vor Gericht. Der Verfassungsgerichtshof in Koblenz wies seine Klage ab.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Israels Armeechef Halevi reicht wegen "Versagens" am 7. Oktober 2023 Rücktritt ein

Der Generalstabschef der israelischen Armee, Herzi Halevi, hat wegen des "Versagens" beim Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 seinen Rücktritt eingereicht. "In Anerkennung meiner Verantwortung für das Versagen der Armee am 7. Oktober" habe er darum gebeten, am 6. März von seinen Aufgaben entbunden zu werden, erklärte Halevi am Dienstag.

Landeswahlleiter prüfen nach Beschwerde FDP-Listen zur Bundestagswahl

Die Landeswahlleiter prüfen nach der Beschwerde eines Parteimitglieds die Landeslisten der FDP für die Bundestagswahl in 14 der 16 Bundesländer. Wie das Portal "Table.Briefings" am Dienstag unter Berufung auf die Beschwerde berichtete, geht es dabei um den Vorwurf des Vorstoßes gegen den Grundsatz geheimer Wahlen bei den Aufstellungsverfahren in den jeweiligen Landesverbänden. Ein Parteisprecher erklärte hingegen: "Alle Anforderungen wurden erfüllt."

Trump übernimmt mit einer Flut von Dekreten das Ruder in den USA

Ein rigoroser Kampf gegen Einwanderung, der Ausstieg aus internationalen Vereinbarungen und der Umbau des Regierungsapparats: Die zweite Amtszeit von Donald Trump als 47. US-Präsident hat mit einer Reihe von aufsehenerregenden innen- und außenpolitischen Entscheidungen und Ankündigungen begonnen. In Deutschland und der EU stießen Entscheidungen des neuen US-Präsidenten wie der Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag auf Kritik.

Textgröße ändern: