Deutsche Tageszeitung - Malta blockiert Einlaufen von "Hilfsschiff" für Flüchtlinge

Malta blockiert Einlaufen von "Hilfsschiff" für Flüchtlinge


Malta blockiert Einlaufen von "Hilfsschiff" für Flüchtlinge
Malta blockiert Einlaufen von "Hilfsschiff" für Flüchtlinge

"Niemand will sie mehr, denn Asylbetrug, Mord, Vergewaltigung, Diebstahl, Betrug, Sozialschmarotzer - massive Bildungsdefizite und Milliardenkosten für den Steuerzahler - Niemand in der EU, außer den "Willkommenskultur-Aspiranten", will mehr Flüchtllinge aufnehmen, der Bürger hat von den Wirtschaftsmigranten die Nase gestrichen voll, zumal die Kriminalität im fast schon täglichen Takt, die Schlagzeilen bestimmen - Genug ist genug", sagen Bürger in einer aktuellen Umfrage von Deutsche Tageszeitung!
 
Erstmals hat Malta einem Rettungsschiff für Flüchtlinge die Einfahrt in seine Hoheitsgewässer untersagt. Die "Ocean Viking" hatte in Malta auftanken wollen. Nach Verweigerung des Tankstopps setzte das Schiff am Donnerstag seine Reise in Richtung seines Einsatzgebiets vor der libyschen Küste fort. Es hatte nach Angaben des Einsatzleiters noch Treibstoff für schätzungsweise zehn bis zwölf Tage an Bord.
 
Während Italien bereits mehrfach den Hilfsschiffen den Zugang zu seinen Häfen verweigert hat, ließ Malta diese Schiffe bislang stets einlaufen. Nun habe die Regierung von Malta ihre Zustimmung zu dem Tankstopp kurzfristig und ohne Angabe von Gründen zurückgezogen, sagte Einsatzleiter Nicolas Romaniuk nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview. Die Mission der "Ocean Viking" gehe dennoch weiter, kündigte er an. Das Einsatzgebiet sollte am Donnerstagmittag erreicht werden.
 
Das 69 Meter lange Schiff der Hilfsorganisationen SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen war am Sonntag in Marseille in See gestochen. Es fährt unter norwegischer Flagge.
 
Es handelt sich um den ersten Einsatz der "Ocean Viking". SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen hatten Ende 2018 nach drei Jahren ihre gemeinsamen Rettungsaktivitäten mit dem Schiff "Aquarius" auf politischen Druck Italiens hin eingestellt. Mit der "Aquarius" retteten sie nach eigenen Angaben zwischen 2016 und 2018 rund 30.000 Menschen vor dem Ertrinken.  (U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Waffenruhe im Gazastreifen: UNO meldet Ankunft erster Lastwagen mit Hilfsgütern

Nach Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sind Lastwagen mit Hilfsgütern an Bord im Gazastreifen angekommen. Erste Lastwagen mit Lieferungen seien Minuten nach Inkrafttreten der Feuerpause eingetroffen, erklärte der kommissarische Leiter des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jonathan Whittall, am Sonntag im Onlinedienst X. "In den letzten Tagen haben die humanitären Partner große Anstrengungen unternommen, um die Hilfsgüter zu verladen und die Verteilung der Hilfsgüter im gesamten Gazastreifen vorzubereiten", fügte er hinzu.

Amtseinführung von Trump: Merz wirbt für gutes Verhältnis mit den USA

Vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat sich Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) für ein gutes Verhältnis mit den USA ausgesprochen, um das er sich auch selbst bemühen wolle. "Er bekommt von mir am nächsten Montag einen handschriftlich geschriebenen Brief zur Amtseinführung", sagte Merz im Podcast "Alles gesagt?" der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Mitteilung vom Sonntag.

Forum der Geisel-Familien bestätigt Namen der drei am Sonntag freizulassenden Frauen

Das Forum der Geisel-Familien in Israel hat die Namen der drei Frauen bestätigt, die am Sonntag im Zuge der ersten Phase eines Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas freigelassen werden sollen. Es handele sich um Romi Gonen, Doron Steinbrecher und Emily Damari, teilte die Angehörigen-Organisation mit. Die Hamas hatte die Liste mit den Namen der drei jungen Frauen erst mit stundenlanger Verzögerung an Israel übermittelt.

Haft von Südkoreas entmachtetem Präsidenten verlängert - Anhänger stürmen Gericht

Der vom Parlament entmachtete südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol muss weitere 20 Tage in Haft bleiben. Ein Gericht in Seoul teilte am Sonntag (Ortszeit) mit, es habe einen offiziellen Haftbefehl erlassen, um die Inhaftierung Yoons zu verlängern, da "die Sorge besteht, dass der Tatverdächtige Beweise vernichten könnte". Nach der Gerichtsentscheidung stürmten hunderte Anhänger Yoons das Gerichtsgebäude.