Deutsche Tageszeitung - Demonstranten in Hongkong verwandeln Protest in Lasershow

Demonstranten in Hongkong verwandeln Protest in Lasershow


Demonstranten in Hongkong verwandeln Protest in Lasershow
Demonstranten in Hongkong verwandeln Protest in Lasershow / Foto: ©

In Hongkong haben hunderte Anhänger der regierungskritischen Bewegung eine neue spektakuläre Protestform ausprobiert. Bei einem "Laserspektakel" am Mittwochabend richteten sie gleichzeitig ihre Laserpointer auf die Kuppel des Hongkonger Weltraummuseums im Bezirk Kowloon. Damit demonstrierten sie gegen die Festnahme eines Studenten, dem wegen des Kaufs von zehn der Lichtzeiger der Besitz einer "Angriffswaffe" vorgeworfen wurde.

Textgröße ändern:

Bei den seit zwei Monaten andauernden Protesten in der ehemaligen britischen Kronkolonie werden Laserpointer massenhaft eingesetzt. Die Demonstranten nutzen die oft nur Kugelschreiber-großen Geräte, um Sicherheitskräfte und Überwachungskameras zu blenden. Die Polizisten setzen die Laserpointer ein, um einzelne Demonstranten zu identifizieren und Verwirrung in den Reihen der Protestbewegung zu stiften.

Bei der Aktion am Mittwochabend verwandelten die Demonstranten die Kuppel des hafennahen Weltraummuseums sowie die davor stehenden Bäume in einen schwindelerregenden Tanz blinkender grüner, violetter und roter Lichter, angefeuert von einer jubelnden Menge.

Die Proteste in Hongkong waren ursprünglich durch ein - später zurückgezogenes - Auslieferungsgesetz ausgelöst worden, das die Überstellung von Verdächtigen an Festland-China erlaubt hätte. Die Proteste weiteten sich danach zu einer Bewegung gegen den wachsenden Einfluss Pekings in Hongkong aus. Zuletzt wurden sie immer wieder von gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen radikalen Aktivisten und Sicherheitskräften überschattet.

Die USA verschärften angesichts der Gewalt am Donnerstag ihre Reisehinweise für Hongkong. US-Bürger sollten bei Reisen in die chinesische Sonderverwaltungszone "erhöhte Wachsamkeit üben". Das Außenministerium verwies darauf, dass die Demonstrationen zumeist friedlich verlaufen, aber hin und wieder in gewaltsamen Zusammenstößen enden würden. Zuvor hatten bereits Deutschland, Australien, Großbritannien, Irland, Singapur und Japan ihre Reisehinweise für Hongkong angepasst.

Demonstranten haben unterdessen weitere Aktionen angekündigt. Ab Freitag sollen etwa am Hongkonger Flughafen drei Tage lang Kundgebungen abgehalten werden.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Starmer verurteilt bei Besuch in Auschwitz-Birkenau zunehmenden Antisemitismus

Der britische Premierminister Keir Starmer hat nach einem Besuch im NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz einen weltweit zunehmenden Antisemitismus beklagt und diesen scharf verurteilt. "Immer wieder verurteilen wir diesen Hass und sagen mutig 'Nie wieder'", erklärte Starmer am Freitag. Dennoch greife das "Gift des Antisemitismus nach dem 7. Oktober weltweit um sich", fügte er hinzu. Am 7. Oktober 2023 hatten die Hamas und mit ihr verbündete Gruppen durch einen brutalen Großangriff auf Israel den Gaza-Krieg ausgelöst.

Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt

Angesichts der klirrenden Kälte in Washington findet die Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am Montag nicht vor dem Kapitol, sondern im Inneren des Kongressgebäudes statt. "Ein arktischer Wind fegt über das Land", erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Deshalb habe er angeordnet, dass die Zeremonie "in der Rotunde des Kapitols der Vereinigten Staaten abgehalten wird".

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.

Textgröße ändern: