Deutsche Tageszeitung - Erneuter Versuch zur Festnahme von Kirgistans Ex-Präsident Atambajew

Erneuter Versuch zur Festnahme von Kirgistans Ex-Präsident Atambajew


Erneuter Versuch zur Festnahme von Kirgistans Ex-Präsident Atambajew
Erneuter Versuch zur Festnahme von Kirgistans Ex-Präsident Atambajew / Foto: ©

In Kirgistan haben Polizei- und Sicherheitskräfte einen erneuten Versuch zur Festnahme des ehemaligen Präsidenten Almasbek Atambajew gestartet. Rund tausend Beamte seien an der Aktion am Donnerstag beteiligt, teilte die Abgeordnete Irina Karamuschkina mit. Demnach versperrten mehr als tausend Anhänger des unter Korruptionsverdacht stehenden Politikers den Weg zu seinem Haus nahe der Hauptstadt Bischkek.

Textgröße ändern:

"Sie sind bereit, den ehemaligen Präsidenten bis zum Schluss zu verteidigen", sagte Karamuschkina. Am Mittwoch war es zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen den Spezialkräften der Polizei und den Anhängern von Atambajew gekommen. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurde ein Beamter der Spezialeinheit erschossen, 36 weitere Menschen wurden verletzt.

Auf Bildern waren am Mittwoch maskierte und bewaffnete Männer in Uniformen vor Atambajews Haus sowie Verletzte zu sehen. Es gab weder Telefon- noch Internetverbindungen, Berichten zufolge wurde in dem Dorf Koi-Tasch auch der Strom abgeschaltet.

Die Staatsanwaltschaft wirft Atambajew unter anderem den illegalen Kauf von Grundstücken vor. Er weist die Vorwürfe zurück. Ende Juni hatte das Parlament der ehemaligen Sowjetrepublik seine Immunität aufgehoben, um den Weg für einen Korruptionsprozess gegen ihn frei zu machen.

Atambajew durfte 2017 nach sechs Jahren Amtszeit nicht erneut zu den Präsidentschaftswahlen antreten. Seinen Nachfolger Sooronbai Scheenbekow hatte er zunächst unterstützt, doch dann nahmen die Spannungen zwischen den beiden Politikern zu. Scheenbekow ließ unter anderem mehrere Vertraute Atambajews festnehmen, darunter den abgesetzten Ministerpräsidenten Sapar Isakow.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Trump übernimmt mit einer Flut von Dekreten das Ruder in den USA

Ein rigoroser Kampf gegen Einwanderung, der Ausstieg aus internationalen Vereinbarungen und der Umbau des Regierungsapparats: Die zweite Amtszeit von Donald Trump als 47. US-Präsident hat mit einer Reihe von aufsehenerregenden innen- und außenpolitischen Entscheidungen und Ankündigungen begonnen. In Deutschland und der EU stießen Entscheidungen des neuen US-Präsidenten wie der Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag auf Kritik.

Scholz: Zusammenarbeit mit USA auch unter Trump "unerlässlich"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos seinen Willen bekundet, mit den USA unter Präsident Donald Trump zusammenzuarbeiten. Die Vereinigten Staaten seien Deutschlands "engster Verbündeter außerhalb Europas", sagte Scholz am Dienstag. Er werde "alles daran setzen, dass es dabei bleibt".

Diskussionen über Hitlergruß-ähnliche Geste: Musk weist Kritik zurück

Der Hightech-Milliardär Elon Musk hat mit einer an den Hitlergruß erinnernden Geste für Debatten gesorgt. In Onlinenetzwerken erntete der Verbündete des kurz zuvor vereidigten US-Präsidenten Donald Trump am Montag (Ortszeit) für seinem gereckten rechten Arm heftige Kritik, unter Experten war umstritten, ob es sich um eine bewusste faschistische Geste handelte. Musk wies die Kritik in seinem Onlinedienst X zurück: Seine Gegner bräuchten "bessere schmutzige Tricks", schrieb er.

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung 2025 gesichert

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben.

Textgröße ändern: