Deutsche Tageszeitung - Pakistan sorgt für leichte Entspannung im Kaschmir-Konflikt mit Indien

Pakistan sorgt für leichte Entspannung im Kaschmir-Konflikt mit Indien


Pakistan sorgt für leichte Entspannung im Kaschmir-Konflikt mit Indien
Pakistan sorgt für leichte Entspannung im Kaschmir-Konflikt mit Indien / Foto: ©

Im neu entbrannten Konflikt um die Kaschmir-Region hat Pakistan die Sorge vor einer gewaltsamen Eskalation des Konflikts mit Indien gedämpft. Islamabad erwäge "keine militärische Option. Wir sehen uns lieber politische, diplomatische und juristische Optionen im Umgang mit der aktuellen Situation an", sagte Außenminister Shah Mehmood Qureshi am Donnerstag. Zuvor hatte Indien sein Vorgehen im indischen Teil Kaschmirs als "innere Angelegenheit" bezeichnet und das Nachbarland vor Einmischung gewarnt.

Textgröße ändern:

Seine Regierung werde Indiens "moralisch falsche" Entscheidung vor den UN-Sicherheitsrat bringen, kündigte Qureshi vor Journalisten an. Pakistans Militär hatte am Dienstag in einer kaum verhohlenen Drohung noch erklärt, es stehe "fest" an der Seite der Menschen in Kaschmir.

Die indische Regierung hatte am Montag per Dekret den Artikel 370 der Verfassung, in dem der Sonderstatus für den von Indien kontrollierten Teil Kaschmirs festgelegt ist, gestrichen. Die auch in Indien umstrittene Aufhebung der Autonomierechte befeuerte die Spannungen in der Region. Pakistan wies am Mittwoch den indischen Botschafter aus und setzte den Handel mit Indien aus.

Pakistans Reaktion auf die Aufhebung des Autonomiestatus der Region sei "Panikmache", erklärte das indische Außenministerium am Donnerstag. Die Regierung bedauere die von Pakistan angekündigten Schritte und drängte Islamabad dazu, die Maßnahmen zu überdenken, "damit die normalen Kanäle für diplomatische Kommunikation erhalten bleiben".

Unterdessen festigten die indischen Streitkräfte ihre Kontrolle über die betroffene Region. Medienberichten zufolge wurden bei den jüngsten Razzien im Bundesstaat Jammu und Kaschmir mittlerweile 560 Menschen festgenommen. In der Region wurde eine Ausgangssperre verhängt, Telefon- und Internetdienste wurden ausgesetzt. Zehntausende indische Truppen wachen über die Einhaltung der Anordnungen.

Wie die Zeitungen "Trust of India" und "Indian Express" berichteten, waren Universitätsprofessoren, Wirtschaftsführer und Aktivisten unter den Festgenommenen. Sie wurden demnach in provisorische Gefangenenlager gebracht. Beim obersten indischen Gericht ging unterdessen ein Antrag ein, wonach die Ausgangssperre gelockert und die Inhaftierten freigelassen werden sollen.

Die pakistanische Nobelpreisträgerin Malala Yousafzai schrieb im Kurzbotschaftendienst Twitter, sie sei "besorgt um die Sicherheit der Kinder und Frauen von Kaschmir". "Ich glaube, wir können alle in Frieden leben", fügte sie hinzu.

Indiens Regierungschef Narendra Modi wollte noch am Donnerstag in einer Radioansprache die Entscheidung seiner hindu-nationalistischen Regierung erklären.

Der Konflikt um die Unruheregion Kaschmir an der indisch-pakistanischen Grenze reicht bis zur Unabhängigkeit des ehemaligen Britisch-Indien und der damit einhergehenden Abspaltung Pakistans im August 1947 zurück. Zweimal, 1947 und 1965, führten Indien und Pakistan Kriege um die mehrheitlich muslimische Region.

1949 war Kaschmir von der UNO zwischen beiden Staaten aufgeteilt worden - beide beanspruchen die Region aber weiterhin zur Gänze. 1999 standen die verfeindeten Atommächte am Rande eines dritten Krieges.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Umfrage: Regierende SPD liegt sechseinhalb Wochen vor Wahl in Hamburg klar vorn

Sechseinhalb Wochen vor der Hamburger Bürgerschaftswahl führt die SPD einer weiteren Umfrage zufolge deutlich. Die Partei des Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher kommt der am Mittwoch veröffentlichten Befragung des Instituts Infratest dimap für den Norddeutschen Rundfunk (NDR) zufolge auf 31 Prozent und liegt damit klar vor allen anderen Parteien. Die Grünen folgen mit 22 Prozent.

Nach Verzögerung durch Brände: Biden ruft National Monuments in Kalifornien aus

Weniger als eine Woche vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden am Dienstag zwei neue National Monuments in Kalifornien ausgerufen. Das Chuckwalla und das Sattitla National Monument sollte eigentlich bereits in der vergangenen Woche ausgerufen werden. Die Zeremonie war allerdings von den Waldbränden in Los Angeles verzögert worden.

Faeser fordert mehr Respekt für gut integrierte Migranten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat mehr Respekt für gut integrierte Migranten eingefordert. "Fast 25 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund", sagte Faeser der "Rheinischen Post" vom Mittwoch anlässlich der Verabschiedung des aktuellen Migrationsberichts im Kabinett. Sie seien "bereits lange selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft und halten in vielen Bereichen unser Land am Laufen: in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, in Betrieben und der Industrie."

Familienbericht: Paus kritisiert Rahmenbedingungen für Alleinerziehende

Bundesfamilienministerin Paus hat vor der Vorstellung des Familienberichts die Rahmenbedingungen für Alleinerziehende kritisiert. Diese seien "nach wie vor nicht gut", sagte Paus am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin". Als Beispiel nannte sie das Betreuungsangebot. Zwar sei im Bereich der Kita viel ausgebaut worden, trotzdem seien die Bedingungen noch nicht gut.

Textgröße ändern: