Deutsche Tageszeitung - Weltklimarat dringt in Sonderbericht auf Kehrtwende bei Landnutzung

Weltklimarat dringt in Sonderbericht auf Kehrtwende bei Landnutzung


Weltklimarat dringt in Sonderbericht auf Kehrtwende bei Landnutzung
Weltklimarat dringt in Sonderbericht auf Kehrtwende bei Landnutzung / Foto: ©

Ohne ein schnelles Umsteuern in der Land- und Forstwirtschaft wird die Menschheit in eine existenzbedrohende Spirale aus Erderwärmung und Nahrungsmittelknappheit geraten. Das ist das Ergebnis eines umfassenden Sonderberichts zum Zusammenhang zwischen Klimawandel und Landnutzung, den der Weltklimarat IPCC am Donnerstag in Genf vorgestellt hat. Umweltorganisationen riefen die Bundesregierung eindringlich auf, angesichts der Befunde der internationalen Experten eine klimapolitische Wende einzuleiten.

Textgröße ändern:

In seinem 1200 Seiten starken Bericht fordert der Weltklimarat die Weltgemeinschaft zu einer sofortigen Kehrtwende bei der Landnutzung auf. Nach Ansicht der Wissenschaftler müssen die Ausbeutung von Land, die Abholzung von Wäldern und die Treibhausgasbelastung durch die Landwirtschaft drastisch reduziert werden. "Land steht unter immer größerem menschlichem Druck", kritisierte IPCC-Chef Hoesung Lee.

Die Welt muss laut dem Sonderbericht mit einem Dilemma fertig werden: Genügend Land für den Klimaschutz wie für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung bereitzustellen.

Um das im Pariser Klimaabkommen 2015 beschlossene Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen, mithilfe von Bioenergie umzusetzen, wären riesige Landflächen für den Anbau von Biotreibstoffen wie Raps nötig. Doch die Weltbevölkerung wird Schätzungen zufolge von derzeit 7,7 Milliarden bis Mitte des Jahrhunderts auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Land steht daher nur begrenzt zur Verfügung.

Land und Klimawandel sind aufs Engste miteinander verknüpft. Wälder, Pflanzen und Böden speichern rund ein Drittel aller menschengemachten Treibhausgasemissionen. Die Ausbeutung dieser natürlichen Ressourcen trägt erheblich zum globalen Temperaturanstieg bei. Dem Sonderbericht zufolge sind die Agrarwirtschaft und ihre Zulieferer für 37 Prozent aller menschengemachten Emissionen verantwortlich.

Schon heute liegt der Temperaturanstieg über den Landflächen laut dem Bericht höher als im Durchschnitt der gesamten Erde einschließlich der Meere - nämlich bei 1,53 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter. Um gegenzusteuern, schlagen die IPCC-Experten eine Reihe von Maßnahmen vor: So sei Aufforstung eine der besten Methoden - denn Wälder tragen zur Abkühlung der Erde bei. Allerdings verbraucht allein die Landwirtschaft ein Drittel der Landfläche weltweit.

Problematisch ist den Experten zufolge auch die ungleiche Verteilung von Lebensmitteln. Zwei Milliarden Menschen seien übergewichtig, während 820 Millionen Menschen mangelernährt seien. Die Wissenschaftler hoben daher die Vorteile von "pflanzenbasierten Lebensmitteln" hervor, um den Treibhausgas-Ausstoß abzumildern.

Eine ausdrückliche Forderung nach einem Verzicht auf Fleisch vermied der Weltklimarat jedoch. "Einige Essgewohnheiten verursachen einen höheren Verbrauch von Land und Wasser und führen zu höheren Emissionen als andere", sagte der Ko-Vorsitzende der IPCC-Arbeitsgruppe III, Jim Skea, lediglich.

Die Experten kritisierten auch die Lebensmittelverschwendung, die zur globalen CO2-Bilanz beiträgt - "25 bis 30 Prozent aller Nahrungsmittel" landen laut dem IPCC-Bericht im Müll. Die Verbraucher könnten zu Klimaschutz und Ernährungssicherheit beitragen "- bei der Wahl der Lebensmittel, die wir kaufen und indem wir keine Lebensmittel verschwenden", betonte die IPCC-Wissenschaftlerin Valérie Masson-Delmotte.

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg sagte der Nachrichtenagentur AFP, sie hoffe, dass jeder die "Bedeutung" der Ergebnisse des IPCC-Berichts erkenne. "Mächtige Personen in einflussreichen Positionen" sollten den Bericht "definitiv lesen".

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) bilanzierte aus dem IPCC-Sonderbericht: "Wir müssen jetzt die Priorität auf Klimaschutz setzen." Auch Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) sprach sich für "mehr Nachhaltigkeit und die Schonung unserer Ressourcen" aus.

Umwelt- und Entwicklungsorganisationen wie Greenpeace, BUND und Germanwatch riefen die Bundesregierung zum radikalen Umsteuern bei Agrarpolitik und Waldschutz auf. "Eine Politik, die die Welt mit billigem Fleisch ernähren will, fährt das Klima vor die Wand", warnte der Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), Kai Niebert.

Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Johan Rockström, warnte, "dass sich das Zeitfenster für entschlossene Maßnahmen schnell schließt". Der IPCC-Bericht bestätige, "dass wir vor einem planetaren Notstand stehen".

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trump gibt KI-Projekt mit mindestens 500 Milliarden Dollar Investitionen bekannt

US-Präsident Donald Trump hat den Start eines Infrastruktur-Projekts zur Künstlichen Intelligenz (KI) namens "Stargate" bekannt gegeben, das Investitionen von "mindestens 500 Milliarden Dollar" (479,6 Milliarden Euro) in den USA nach sich ziehen soll. Das Geld werde in "KI-Infrastruktur in den USA investiert", sagte Trump. Auf diese Weite würden mehr als 100.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Vier Verletzte bei Messerangriff in Tel Aviv - Täter getötet

Bei einer Messerattacke im Zentrum von Tel Aviv sind am Dienstag nach Angaben von Rettungskräften vier Menschen verletzt worden. Ein "mit einem Messer bewaffneter Terrorist" habe drei Zivilisten auf der Nahalat Binyamin Street und einen Zivilisten auf der Gruzenberg Street verletzt, hieß es von der Polizei. Der Angreifer sei getötet worden, erklärte der israelische Rettungsdienst Magen David Adom. Eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP sah die Leiche eines Mannes am Tatort.

Bischöfin von Washington redet Trump bei Gottesdienst in Gewissen

Die anglikanische Bischöfin von Washington, Mariann Edgar Budde, hat den Gottesdienst nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump zum Anlass genommen, dem Republikaner ins Gewissen zu reden. Zum Ende ihrer Predigt am Dienstag in der National Cathedral wandte sich die Geistliche der christlichen Episkopalkirche direkt an Trump: "Im Namen unseres Gottes bitte ich Sie, dass Sie sich der Menschen in unserem Land erbarmen, die jetzt Angst haben."

Panama ordnet Überprüfung von Hafenbetreiber mit Verbindung zu Hongkong an

Nach Vorwürfen des neuen US-Präsidenten Donald Trump bezüglich einer angeblich zunehmenden chinesischen Kontrolle über den Panamakanal haben die Behörden des mittelamerikanischen Landes die Überprüfung eines mit Hongkong verbundenen Betreibers zweier Häfen angeordnet. Ziel der am Montag eingeleiteten Prüfung des Unternehmens Panama Ports Company sei die "Sicherstellung einer effizienten und transparenten Nutzung öffentlicher Mittel", erklärte das Rechnungsprüfungsamt in Onlinemedien.

Textgröße ändern: