Deutsche Tageszeitung - Indien lockert Ausgangssperre in Kaschmir-Region für Freitagsgebete

Indien lockert Ausgangssperre in Kaschmir-Region für Freitagsgebete


Indien lockert Ausgangssperre in Kaschmir-Region für Freitagsgebete
Indien lockert Ausgangssperre in Kaschmir-Region für Freitagsgebete / Foto: ©

Indien hat eine vorübergehende Lockerung der Ausgangssperre für den indischen Teil Kaschmirs angekündigt. Die Menschen in der mehrheitlich muslimischen Region könnten so an den Freitagsgebeten teilnehmen, sagte der örtliche Polizeichef nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview am Freitag. "Menschen dürfen in ihrem Viertel beten, es gibt dafür keine Beschränkungen", bekräftigte Dilbag Singh. "Sie sollten sich allerdings nicht aus ihrer Gegend hinauswagen", warnte er.

Textgröße ändern:

Die indische Regierung hatte am Montag den in der Verfassung festgelegten Sonderstatus mit Autonomierechten für den von Indien kontrollierten Teil Kaschmirs gestrichen. Für den Bundesstaat Jammu und Kaschmir gilt seitdem eine Ausgangssperre, die von zehntausenden zusätzlichen Soldaten überwacht wird. Telefon- und Internetdienste wurden ausgesetzt.

Trotz der Maßnahmen kam es vereinzelt zu Protesten. Anwohnern zufolge jagte die Polizei Gruppen von Demonstranten, die sich zumeist nachts versammelten. Ein Jugendlicher starb, als er der Polizei durch den Sprung in einen Fluss zu entkommen versuchte.

Am Montag könnte es für die Behörden erneut heikel werden, wenn das viertägige muslimische Opferfest Eid al-Adha beginnt. Indiens Regierungschef Narendra Modi hatte am Donnerstag versichert, die Menschen müssten "keine Schwierigkeiten" beim Feiern erwarten. Medienberichten zufolge wollen die Behörden aber erst am Sonntag über Lockerungen der Ausgangssperre beraten.

Der Konflikt um die Unruheregion Kaschmir an der indisch-pakistanischen Grenze reicht bis zur Unabhängigkeit des ehemaligen Britisch-Indien und der damit einhergehenden Abspaltung Pakistans im August 1947 zurück. 1949 war Kaschmir von der UNO zwischen beiden Staaten aufgeteilt worden - beide beanspruchen die Region aber weiterhin zur Gänze.  (U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt

Angesichts der klirrenden Kälte in Washington findet die Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am Montag nicht vor dem Kapitol, sondern im Inneren des Kongressgebäudes statt. "Ein arktischer Wind fegt über das Land", erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Deshalb habe er angeordnet, dass die Zeremonie "in der Rotunde des Kapitols der Vereinigten Staaten abgehalten wird".

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.

Elternhaus des russischen Exil-Oppositionellen Jaschin durchsucht

In Russland ist offenbar das Elternhaus des im Exil lebenden russischen Oppositionellen Ilja Jaschin durchsucht worden. Jaschin nannte den Druck auf seine Angehörigen am Freitag in den Onlinenetzwerken "widerlich". Zudem teilte er mit, dass seine Eltern nach der Durchsuchung von der Polizei verhört worden seien. Demnach wurden sie unter anderem dazu befragt, ob sie mit ihrem Sohn "in Kontakt" stünden und wüssten, wo er sich aufhalte.

Textgröße ändern: