Deutsche Tageszeitung - Demonstranten in Hongkong sorgen mit Sitzstreik am Flughafen für Aufsehen

Demonstranten in Hongkong sorgen mit Sitzstreik am Flughafen für Aufsehen


Demonstranten in Hongkong sorgen mit Sitzstreik am Flughafen für Aufsehen
Demonstranten in Hongkong sorgen mit Sitzstreik am Flughafen für Aufsehen / Foto: ©

Rund 1000 Demokratie-Aktivisten haben am Freitag mit einem Sitzstreik im Flughafen von Hongkong für Aufsehen gesorgt. Die zum Teil maskierten und mit Helmen ausgestatteten Demonstranten riefen zu Beginn der drei Tage lang geplanten Aktion Sprechchöre wie "Keine Randalierer, nur Tyrannei". Mit der Aktion am Flughafen wollen die Aktivisten möglichst viele Reisende auf ihre Anliegen aufmerksam machen, sie hoffen auf internationale Unterstützung.

Textgröße ändern:

"Wir wollen mehr Leute wissen lassen, was in Hongkong passiert", sagte eine Demonstrantin. Auf den Schildern der Aktivisten standen in mehreren Sprachen Sätze wie "Fragen Sie mich zu Hongkong" oder "Retten Sie Hongkong vor Tyrannei und Polizeigewalt". Zahlreiche Demonstranten trugen schwarze Kleidung, die Farbe der Protestbewegung.

Ankommende Passagiere schienen beim Anblick des Sitzstreiks irritiert, einige machten Fotos und ließen sich Flugblätter reichen. Die Französin Clara Boudehen zeigte sich "sehr beeindruckt" von den Protesten. "Unsere Demokratie ist nicht uneingeschränkt, wir müssen dafür kämpfen", sagte sie. "Es ist sehr bedeutsam zu sehen, wie die Bevölkerung für ihre Demokratie kämpft", fügte sie hinzu.

Die dreitägige Flughafenkundgebung wurde in Online-Netzwerken mit einer nachgemachten Bordkarte angekündigt, auf der "HK in die Freiheit" stand. Die Proteste am Flughafen wurden nicht genehmigt, aber eine ähnliche Aktion Ende Juli war friedlich und ohne Störung des Flugbetriebs abgelaufen.

Der Flughafenbetreiber teilte mit, über die geplante Kundgebung informiert worden zu sein. Es gebe zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen, um sicherzustellen, dass nur Reisende mit einer Bordkarte bis zum Check-In-Bereich gelangen. Dennoch werde der Flughafenbetrieb "normal ablaufen".

Für das Wochenende hat die Demokratiebewegung über die Stadt verteilt weitere Märsche und Proteste angekündigt. Nach zwei von Protesten und Auseinandersetzungen geprägten Monaten ist die Lage in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong äußerst angespannt. Die Proteste waren ursprünglich durch ein - später zurückgezogenes - Auslieferungsgesetz ausgelöst worden, das die Überstellung von Verdächtigen an Festland-China erlaubt hätte. Die Proteste weiteten sich danach zu einer Bewegung gegen den wachsenden Einfluss Pekings in Hongkong und für mehr Demokratie aus.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Diskussionen über Hitlergruß-ähnliche Geste: Musk weist Kritik zurück

Der Hightech-Milliardär Elon Musk hat mit einer an den Hitlergruß erinnernden Geste für Debatten gesorgt. In Onlinenetzwerken erntete der Verbündete des kurz zuvor vereidigten US-Präsidenten Donald Trump am Montag (Ortszeit) für seinem gereckten rechten Arm heftige Kritik, unter Experten war umstritten, ob es sich um eine bewusste faschistische Geste handelte. Musk wies die Kritik in seinem Onlinedienst X zurück: Seine Gegner bräuchten "bessere schmutzige Tricks", schrieb er.

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung 2025 gesichert

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben.

Trump: 25-Prozent-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada schon ab Februar möglich

Die USA erhöhen den Druck in der Handelspolitik: Unmittelbar nach seinem Amtsantritt als US-Präsident hat Donald Trump am Montag angekündigt, dass die bereits angedrohten Zölle von bis zu 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada womöglich schon ab dem 1. Februar gelten sollen. Gleichwohl drohte Trump gegen China zunächst keine Maßnahmen an - dennoch wächst international die Sorge vor wachsenden Handelsbarrieren.

Grüne und FDP kritisieren Lügen-Vorwurf von Scholz in Debatte um Ukraine-Hilfen

Der Streit um die Finanzierung der Ukraine-Hilfen belastet zunehmend das Verhältnis von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und dem verbliebenen Koalitionspartner Grüne. "Es ist sehr irritierend, wie unsouverän Olaf Scholz mit dieser Debatte umgeht", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir halten es auch für schlechten Stil." Dröges Kritik bezog sich vor allem auf Scholz' Vorwurf, in der Debatte um die Ukraine-Finanzierung werde "das deutsche Volk belogen".

Textgröße ändern: