Deutsche Tageszeitung - Fridays-for-Future-Aktivisten verabschieden Klima-Erklärung von Lausanne

Fridays-for-Future-Aktivisten verabschieden Klima-Erklärung von Lausanne


Fridays-for-Future-Aktivisten verabschieden Klima-Erklärung von Lausanne
Fridays-for-Future-Aktivisten verabschieden Klima-Erklärung von Lausanne / Foto: ©

Am Schlusstag eines fünftägigen Debattenforums haben rund 450 Aktivisten der Fridays-for-Future-Bewegung einmütig die sogenannte Klima-Erklärung von Lausanne verabschiedet. Das internationale Forum mit Teilnehmern aus zahlreichen europäischen Ländern forderte am Freitag in der Schweizer Universitätsstadt, in der künftigen Klimapolitik müsse der jeweils "beste wissenschaftliche" Forschungsstand berücksichtigt werden.

Textgröße ändern:

Darüber hinaus heißt es in der Erklärung, es müsse "Klima-Gerechtigkeit" hergestellt und eine Begrenzung der Erderwärmung auf weniger als 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter erreicht werden. An dem Treffen in Lausanne nahm auch die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg teil.

Die Fridays-for-Future-Bewegung veranstaltete am Freitag auch wieder ihre wöchentlichen Kundgebungen in mehreren deutschen Städten, darunter München, Köln und Bonn. Aus Bonn meldeten die Veranstalter mehr als 1300 Teilnehmer. Für den 20. September, an dem die Bundesregierung über ein Maßnahmenpaket zum Klimaschutz entscheiden will, ist ein bundesweiter Klimastreik geplant.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Ukrainische Infrastruktur bei "massiven" russischen Angriffen getroffen

Bei "massiven" russischen Angriffen auf die ukrainische Energieinfrastruktur sind nach ukrainischen Angaben auch Anlagen im Westen des Landes getroffen worden. Der ukrainische Netzbetreiber kündigte am Mittwoch an, in sieben Regionen Notstromversorgungen in Kraft zu setzen, darunter in der ostukrainischen Region Donezk. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte im Onlinedienst X, "mehr als 40 Raketen" und "mehr als 70 russische Angriffsdrohnen" seien bei dem nächtlichen Angriff eingesetzt worden.

Miersch für "knallharte Sanktionen" bei Schwarzarbeit von Bürgergeldempfängern

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat sich für "knallharte Sanktionen" gegen Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger ausgesprochen, die schwarzarbeiten. Soziale Politik sei Markenkern der SPD, sagte Miersch den Zeitungen des Redaktionsnetzwerk Deutschlands (RND) vom Mittwoch. "Wir sagen aber auch, wenn jemand nebenbei schwarzarbeitet und Bürgergeld bezieht, dass es hier knallharte Sanktionen geben muss."

Nach Verzögerung durch Brände: Biden ruft National Monuments in Kalifornien aus

Weniger als eine Woche vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden am Dienstag zwei neue National Monuments in Kalifornien ausgerufen. Das Chuckwalla und das Sattitla National Monument sollte eigentlich bereits in der vergangenen Woche ausgerufen werden. Die Zeremonie war allerdings von den Waldbränden in Los Angeles verzögert worden.

Faeser fordert mehr Respekt für gut integrierte Migranten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat mehr Respekt für gut integrierte Migranten eingefordert. "Fast 25 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund", sagte Faeser der "Rheinischen Post" vom Mittwoch anlässlich der Verabschiedung des aktuellen Migrationsberichts im Kabinett. Sie seien "bereits lange selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft und halten in vielen Bereichen unser Land am Laufen: in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, in Betrieben und der Industrie."

Textgröße ändern: