Deutsche Tageszeitung - Außenpolitiker von FDP und Grünen werfen Maas lustlose Amtsführung vor

Außenpolitiker von FDP und Grünen werfen Maas lustlose Amtsführung vor


Außenpolitiker von FDP und Grünen werfen Maas lustlose Amtsführung vor
Außenpolitiker von FDP und Grünen werfen Maas lustlose Amtsführung vor / Foto: ©

Nach knapp eineinhalb Jahren im Amt bekommt Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) schlechte Noten von FDP und Grünen. Maas sei "immer noch auf der Suche nach seiner Rolle für dieses Amt", sagte der Grünen-Außenpolitiker Jürgen Trittin dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Freitag. "Unter ihm ist die Außen- zur Aussitzpolitik geworden."

Textgröße ändern:

Der außenpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Omid Nouripour, sagte dem Magazin, Maas’ Vorgänger Frank-Walter Steinmeier (SPD) habe im Auswärtigen Amt einen Reformprozess angestoßen habe, um die deutsche Außenpolitik "schneller, entschiedener und substanzieller" zu machen. "Unter Heiko Maas ist sie eher lavierender, unklarer und lustloser geworden", urteilte Nouripour.

FDP-Fraktionsvize Alexander Graf Lambsdorff sieht Maas durch die SPD in seiner Arbeit behindert. "Ihm wird jeder Bewegungsraum zugeschüttet von einer Partei, die durch eine Phase der Selbstfindung geht und dabei die Linkspartei außenpolitisch kopiert", sagte Lambsdorff dem "Spiegel". Der Außenminister flüchte sich in "Metathemen" wie die Rechte der Frauen weltweit. "Das ist nicht falsch, aber ich erwarte von einem Außenminister, dass er in internationalen Krisen versucht zu deeskalieren." Die SPD mache Maas dies aber unmöglich.

Der Jurist Maas war nach verschiedenen Stationen in der saarländischen Landespolitik von 2013 bis 2018 Bundesjustizminister. Seit März 2018 ist er Außenminister.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Diskussionen über Hitlergruß-ähnliche Geste: Musk weist Kritik zurück

Der Hightech-Milliardär Elon Musk hat mit einer an den Hitlergruß erinnernden Geste für Debatten gesorgt. In Onlinenetzwerken erntete der Verbündete des kurz zuvor vereidigten US-Präsidenten Donald Trump am Montag (Ortszeit) für seinem gereckten rechten Arm heftige Kritik, unter Experten war umstritten, ob es sich um eine bewusste faschistische Geste handelte. Musk wies die Kritik in seinem Onlinedienst X zurück: Seine Gegner bräuchten "bessere schmutzige Tricks", schrieb er.

Paus stellt Pläne für Demokratieförderprogramm vor - Finanzierung 2025 gesichert

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat neue Schwerpunkte für das Demokratieförderprogramm des Bundes vorgestellt. In der dritten Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" stünden unter anderem "Verschwörungsdenken und Hass im Netz" sowie strukturschwache Regionen im Fokus, erklärte Paus am Dienstag. Zudem werde die Förderperiode auf acht Jahre bis 2032 verlängert, um beteiligten Organisationen mehr Planungssicherheit zu geben.

Trump: 25-Prozent-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada schon ab Februar möglich

Die USA erhöhen den Druck in der Handelspolitik: Unmittelbar nach seinem Amtsantritt als US-Präsident hat Donald Trump am Montag angekündigt, dass die bereits angedrohten Zölle von bis zu 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada womöglich schon ab dem 1. Februar gelten sollen. Gleichwohl drohte Trump gegen China zunächst keine Maßnahmen an - dennoch wächst international die Sorge vor wachsenden Handelsbarrieren.

Grüne und FDP kritisieren Lügen-Vorwurf von Scholz in Debatte um Ukraine-Hilfen

Der Streit um die Finanzierung der Ukraine-Hilfen belastet zunehmend das Verhältnis von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und dem verbliebenen Koalitionspartner Grüne. "Es ist sehr irritierend, wie unsouverän Olaf Scholz mit dieser Debatte umgeht", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir halten es auch für schlechten Stil." Dröges Kritik bezog sich vor allem auf Scholz' Vorwurf, in der Debatte um die Ukraine-Finanzierung werde "das deutsche Volk belogen".

Textgröße ändern: