Deutsche Tageszeitung - Trump äußert Verständnis für Kims Kritik an Militärübung mit Südkorea

Trump äußert Verständnis für Kims Kritik an Militärübung mit Südkorea


Trump äußert Verständnis für Kims Kritik an Militärübung mit Südkorea
Trump äußert Verständnis für Kims Kritik an Militärübung mit Südkorea / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump hat Verständnis für Nordkoreas Kritik an den gemeinsamen Militärübungen der USA mit Südkorea geäußert. Er habe einen "großartigen" Brief des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Un erhalten, in dem dieser die jüngsten Raketentests als Vergeltung für das Großmanöver der beiden Verbündeten bezeichnet habe, sagte Trump am Freitag in Washington. Kim habe geschrieben, dass er nicht "erfreut ist über die Militärübungen", erklärte der US-Präsident. "Ich habe sie auch noch nie gemocht."

Textgröße ändern:

Nordkorea hatte in den vergangenen Wochen vier Raketentests vorgenommen. Zuletzt feuerte Pjöngjang am Dienstag zwei mutmaßliche Kurzstreckenraketen ab, einen Tag nach Beginn der Militärübungen. Kim bezeichnete diesen Test als Warnung an Südkorea und die USA.

Die jährlichen Militärmanöver der beiden Verbündeten sorgen in Nordkorea regelmäßig für wütende Reaktionen. Nach dem ersten Gipfeltreffen von Trump und Kim im vergangenen Jahr in Singapur wurden sie zurückgefahren, um die Gespräche mit Nordkorea zu erleichtern.

Trump betonte zuletzt immer wieder, dass er die Raketentests nicht als Hindernis für neue Verhandlungen mit Pjöngjang betrachte. Der US-Präsident stellte am Freitag ein viertes Treffen mit Kim in Aussicht, ohne jedoch einen möglichen Termin oder weitere Details zu nennen.

Zuletzt hatten sich Trump und Kim Ende Juni in der entmilitarisierten Zone zwischen den beiden koreanischen Staaten getroffen. Trotz ihrer Ankündigung, die Gespräche über eine atomare Abrüstung Nordkoreas wieder aufzunehmen, herrscht in den Verhandlungen weiterhin Stillstand.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Israel wirft Hamas Rückzug von Teilen des Gaza-Abkommens vor

Nach der verkündeten Einigung auf ein Waffenruhe-Abkommen für den Gazastreifen ist die Umsetzung weiter ungewiss. Israel warf der radikalislamischen Hamas am Donnerstag vor, sich von Teilen der Vereinbarung zurückzuziehen, um "Zugeständnisse in letzter Minute zu erpressen". Eine Zusammenkunft des israelischen Kabinetts wurde daher vorerst aufgeschoben. Die Hamas wies die Anschuldigungen zurück. International hatte die Vereinbarung die Hoffnung auf Frieden und eine Stabilisierung der Region ausgelöst. Am Freitag meldete der Zivilschutz im Gazastreifen aber erneut zahlreiche Tote durch israelische Angriffe.

Pro Asyl kritisiert "unwürdige" Debatten über Rückkehr syrischer Geflüchteter

Die Organisation Pro Asyl hat auf die nach wie vor prekäre Lage in Syrien verwiesen und vor diesem Hintergrund Debatten in Deutschland über die Rückführung syrischer Geflüchteter als "unwürdig" und "populistisch" kritisiert. Auf dem Rücken der Syrerinnen und Syrer in Deutschland würden "Wahlkampfdebatten geführt", das sei herabwürdigend und werde der Situation vor Ort nicht gerecht, sagte Pro-Asyl-Geschäftsführer Karl Kopp am Donnerstag bei einer Pressekonferenz.

Habeck vor U-Ausschuss: Längere Akw-Laufzeit "ergebnisoffen und ohne Tabus" geprüft

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat erneut versichert, eine mögliche Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke sei von ihm 2022 "ergebnisoffen und ohne Tabus" geprüft worden. Habeck äußerte sich am Donnerstag in einer Anhörung des Atom-Untersuchungsausschusses des Bundestages. Weiter betonte Habeck dort, Richtschnur seines Handelns sei dabei stets "die Versorgungssicherheit für unser Land" gewesen. Später sollte vor dem Ausschuss auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aussagen.

AfD-Chef Chrupalla reist zu Amtseinführung von Trump nach Washington

AfD-Chef Tino Chrupalla nimmt am kommenden Montag als Gast an der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump in Washington teil. Gemeinsam mit Fraktionsvize Beatrix von Storch folge er "einer Einladung" in die US-Hauptstadt, teilte am Donnerstag die AfD-Bundestagsfraktion mit, der Chrupalla vorsitzt.

Textgröße ändern: