Deutsche Tageszeitung - Angaben zu Zahl der Toten an russischem Militärstützpunkt nach oben korrigiert

Angaben zu Zahl der Toten an russischem Militärstützpunkt nach oben korrigiert


Angaben zu Zahl der Toten an russischem Militärstützpunkt nach oben korrigiert
Angaben zu Zahl der Toten an russischem Militärstützpunkt nach oben korrigiert / Foto: ©

Russische Behörden haben die Angaben zur Zahl der Toten nach einem fehlgeschlagenen Raketentest auf einem Militärstützpunkt im Norden des Landes von zwei auf fünf korrigiert. Während das Verteidigungsministerium in Moskau am Donnerstag von zwei Toten und sechs Verletzten gesprochen hatte, gab die Atombehörde Rosatom die Zahl der Toten am Samstag mit fünf und die der Verletzten mit drei an.

Textgröße ändern:

Die Opfer des Unglücks waren laut der Erklärung vom Samstag Rosatom-Beschäftigte. Sie seien damit beauftragt gewesen, die "isotopische Energiequelle" für die getestete Rakete zu betreiben. Das Unglück ereignete sich auf dem Testgelände Nyonoska, das rund 30 Kilometer von der Stadt Sewerodwinsk entfernt ist.

Die Behörden in Sewerodwinsk stellten am Donnerstag die Information auf die städtische Homepage, dass "ein kurzer Anstieg des Strahlenniveaus" festgestellt worden sei. Diese Information wurde inzwischen gelöscht. Russische Online-Medien berichteten aber, auf einem Video sei zu sehen, wie die Verletzten des Unglücks in Moskau zu einer Spezialklinik für Strahlenopfer gefahren wurden.

In der früheren Sowjetunion ereignete sich 1986 das Atomunglück von Tschernobyl. Die Behörden versuchten damals, das Ausmaß der Katastrophe zu verschleiern, das sich als schwerster Atomunfall in der Geschichte herausstellte. 30 Menschen starben bei der Explosion in Tschernobyl, hunderte an den Spätfolgen. In weiten Teilen der damaligen Sowjetunion und Europas wurde über längere Zeit erhöhte radioaktive Strahlung gemessen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Israels Armeechef Halevi reicht wegen "Versagens" am 7. Oktober 2023 Rücktritt ein

Der Generalstabschef der israelischen Armee, Herzi Halevi, hat wegen des "Versagens" beim Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 seinen Rücktritt eingereicht. "In Anerkennung meiner Verantwortung für das Versagen der Armee am 7. Oktober" habe er darum gebeten, am 6. März von seinen Aufgaben entbunden zu werden, erklärte Halevi am Dienstag.

Landeswahlleiter prüfen nach Beschwerde FDP-Listen zur Bundestagswahl

Die Landeswahlleiter prüfen nach der Beschwerde eines Parteimitglieds die Landeslisten der FDP für die Bundestagswahl in 14 der 16 Bundesländer. Wie das Portal "Table.Briefings" am Dienstag unter Berufung auf die Beschwerde berichtete, geht es dabei um den Vorwurf des Vorstoßes gegen den Grundsatz geheimer Wahlen bei den Aufstellungsverfahren in den jeweiligen Landesverbänden. Ein Parteisprecher erklärte hingegen: "Alle Anforderungen wurden erfüllt."

Trump übernimmt mit einer Flut von Dekreten das Ruder in den USA

Ein rigoroser Kampf gegen Einwanderung, der Ausstieg aus internationalen Vereinbarungen und der Umbau des Regierungsapparats: Die zweite Amtszeit von Donald Trump als 47. US-Präsident hat mit einer Reihe von aufsehenerregenden innen- und außenpolitischen Entscheidungen und Ankündigungen begonnen. In Deutschland und der EU stießen Entscheidungen des neuen US-Präsidenten wie der Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag auf Kritik.

Scholz: Zusammenarbeit mit USA auch unter Trump "unerlässlich"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos seinen Willen bekundet, mit den USA unter Präsident Donald Trump zusammenzuarbeiten. Die Vereinigten Staaten seien Deutschlands "engster Verbündeter außerhalb Europas", sagte Scholz am Dienstag. Er werde "alles daran setzen, dass es dabei bleibt".

Textgröße ändern: